Eine operative Korrektur vom Hallux Valgus kommt zur Anwendung, wenn es bereits zu starken Schmerzen gekommen ist und alternative Verfahren nicht ausreichen. Inzwischen gibt es über 30 unterschiedliche Methoden, den Hallux Valgus operativ zu korrigieren. Diese Methoden ähneln sich in der Regel im Grundprinzip. Das Ziel einer Hallux Valgus OP besteht darin, die regulären anatomischen Verhältnisse wiederherzustellen und damit eine normale Alltagsbewältigung zu ermöglichen.
Hallux Valgus Operation Ablauf
Um die richtige Operationsmethode auswählen zu können, wird zunächst eine ärztliche Untersuchung vorgenommen. In der Regel wird zusätzlich ein Röntgenbild angefertigt, um den Grad der Fehlstellung feststellen zu können. Die endgültige Operationsmethode wird häufig erst während der eigentlichen Operation gewählt. Das Röntgenbild kann stets nur als ungefähre Orientierung dienen. Eine genaue Situation ergibt sich für den Operateur erst während der Operation. Erst dann kann zum Beispiel die Beurteilung vom Knorpelzustand im Großzehengrundgelenk vorgenommen werden. Prinzipiell folgen sämtliche Hallux Valgus Operationen demselben einheitlichen Prinzip:
- Im ersten Schritt löst der Operateur während einer Hallux Valgus OP das Zehengrundgelenk der großen Zehe aus seiner zusammengezogenen Gelenkkapsel und befreit diese von den Sehnen. Bei dieser Fehlbildung können das Zehengrundgelenk aufgrund der verspannten Kapsel sowie die verschiedenen Sehnen nicht mehr richtig bewegt werden. Bei diesem Operationsschritt handelt es sich um den sogenannten Weichteileingriff der sicherstellt, dass der große Zeh nach der Korrektur der Achse wieder beweglich wird.
- Im zweite Schritt der Hallux Valgus Operation wird die eigentliche Korrektur der Knochenachse des Mittelfußknochens sowie der Zehenglieder der großen Zehe vorgenommen. Mit einer präzisen Säge wird der Mittelfußknochen durchtrennt und in die Richtung der anderen Zehen verschoben. Auf diese Weise wird die Hauptursache für den Hallux Valgus beseitigt. Mit sehr kleinen Schrauben wird der Mittelfußknochen nun in der neuen Stellung fixiert, um eine korrigierte Position während der Heilung zu gewährleisten. In der Regel können die Schrauben an Ort und Stelle verbleiben. Sie werden ausschließlich dann in einem weiteren Eingriff entfernt, wenn sie Probleme bereiten.
- Im dritten und letzten Schritt der Hallux Valgus OP erfolgt die Abtragung der Pseudoexostose, wobei es sich um die Schwellung oberhalb des Großzehengrundgelenks handelt. Schließlich verschließt der Operateur die Gelenkkapseln und die Gewebeschichten.
Hallux Valgus OP Dauer
Grundsätzlich hängt die Dauer der OP von dem Schweregrad vom Hallux Valgus ab. Bei einer zusätzlichen Arthrose wird sich die OP-Zeit zum Beispiel eher in die Länge ziehen. Ob eine ambulante Behandlung erfolgen kann oder ob der Patient stationär aufgenommen werden muss, hängt sowohl von der Schwere der Fehlstellung sowie von dem Allgemeinzustand der Patienten ab. Die erforderlichen Maßnahmen bestimmen die Dauer der Hallux Valgus Operation. Der operative Eingriff bei dieser Fehlstellung am Fuß kann je nach Operationsmethode zwischen 45 Minuten und 2 Stunden dauern.
Schwellungen und Schmerzen – Heilungsdauer
Die Heilungsdauer nach einer Hallux Valgus Operation kann von Patient zu Patient sehr unterschiedlich verlaufen. Dies ist letztlich ebenfalls von dem Allgemeinzustand des jeweiligen Patienten abhängig. Prinzipiell kann nach einer Hallux Valgus OP mit einer Heilungsdauer von rund 12 Wochen gerechnet werden, bis die Sportfähigkeit wiederhergestellt wurde. Bänder und Gelenke müssen sich zunächst an die Belastung gewöhnen. Darüber hinaus muss die Koordination durch Training neu erlernt werden. Die Heilungszeit nach einer Hallux Valgus OP kann in zwei Phasen eingeteilt werden:
Die Entlastungsphase
Diese Phase dauert mindestens 4 Wochen und dient dazu, dass sich das Gewebe am operierten Fuß erholt. Während dieser Entlastungsphase darf der Fuß nicht belastet werden. Spezielle Schuhe können bereits eine Teilentlastung unterstützen. Mit physiotherapeutischen Maßnahmen kann die Heilung der Hallux Valgus OP ebenfalls wirkungsvoll unterstützt werden.
Die Belastungsphase
Diese Phase dauert ebenfalls mindestens 4 Wochen. In der Belastungsphase soll sich der Fuß an die alltägliche Belastung gewöhnen. Hierzu gehört ebenfalls, die Gewichtsverteilung zu koordinieren. Es kann vorkommen, dass der Fuß während dieser Phase noch schmerzhaft geschwollen ist. Durch die große Entfernung von Fuß zum Herzen wird ein Rückstau von Blut in den Füßen und Beinen begünstigt. Diese Schwellungen können noch bis zu einem Jahr nach der Hallux Valgus Operation andauern. Während der Belastungsphase wird eine kontinuierliche Physiotherapie empfohlen, um die Heilung voranzutreiben. In den meisten Fällen können Patienten nach der Hallux Valgus Operation wieder normal gehen.
Wie lange krank nach Hallux Valgus Operation?
Während der Entlastungsphase wird die Ausübung einer beruflichen Tätigkeit nicht möglich sein. Somit werden Patienten, welche sich einer Hallux Valgus Operation unterzogen haben, mit einer 4-wöchigen Auszeit rechnen müssen. Während der Entlastungsphase sollte dennoch eine physiotherapeutische Maßnahme vorgenommen werden, um die Heilung optimal zu unterstützen.
Wie hoch sind die Hallux Valgus OP Kosten?
Die Operationskosten für den Hallux Valgus werden von der Krankenkasse übernommen. Der Patient muss lediglich den regulären Krankenaufenthaltskosten anteilig sowie die Medikamentenzuzahlung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen übernehmen. Diese Zuzahlung gilt ebenfalls für den Spezialschuh, der während der Entlastungsphase getragen werden muss. Hier bewegen sich die Zuzahlungskosten zwischen 20 und 40 Euro.
Hallux Valgus Operation Erfahrungsberichte
Die Erfahrungsberichte im Internet zu einem operativen Hallux Valgus Eingriff unterscheiden sich. Hieran ist deutlich zu erkennen, dass die Heilung von einer Reihe Gegebenheiten abhängig ist. Neben dem allgemeinen Zustand des Patienten spielen ebenfalls die angewendete Operationsmethode sowie der Fortschritt der Fehlstellung eine Rolle. Während einige Patienten nach dem Eingriff umgehend das Krankenhaus verlassen können, müssen andere mit einem Krankenhausaufenthalt von 3 bis 6 Tagen rechnen.
Eine Hallux Valgus Operation sollte ausschließlich in den Fällen angestrebt werden, in welchen alternative Behandlungsmethoden nicht mehr anschlagen oder ausreichend sind. Operationen, gleichgültig welcher Art, sind immer mit Risiken verbunden, die nach Möglichkeit umgangen werden sollten. Oftmals kann man eine Hallux Valgus OP auch vorbeugen, dazu sollte man auf das richtige Schuhwerk achten, aber auch Zehentrenner wie Halluxwonder oder Halluxfee können vorbeugend eingesetzt werden.