Austausch zum digitalen Gesundheitswesen. Netzwerkveranstaltung build.well.being, 29. Juni 2018

Studierende der Fachhochschule St. Pölten aus dem Studiengang Digital Healthcare stellen neueste Forschungsergebnisse aus ihren Projekten in der angewandten Gesundheitsforschung an der Schnittstelle zur Technik vor. Expertinnen und Experten aus Healthcare-Unternehmen halten kurze Fachvorträge zu den derzeitigen Herausforderungen in der gelebten Gesundheitspraxis.

Die Keynote zum Thema „A European Perspective on the Estonian eHealth Setup“ hält Peeter Ross, Programmdirektor für Health Care Technology an der Tallinn University of Technology. Matthias Zeppelzauer, Senior Researcher der FH St. Pölten, spricht zum Einsatz künstlicher Intelligenz in der Analyse des menschlichen Ganges. Jakob Winkler von der Sanitas GmbH und René Geyeregger von der St. Anna Kinderkrebsforschung stellen Ansätze der Datenvisualisierung in der Zellvermessung bei der Stammzellentransplantation vor und Michael Mikesch von der Medizin-App Diagnosia referiert zu den Herausforderungen des Einsatzes von Wissensdatenbanken in der Medizin-App-Entwicklung.

Innovative Projekte
Im Anschluss an die Vorträge folgen Zehn-Minuten-Präsentationen zu Studierendenprojekten unter anderem zu einer sogenannten E-Health-„Geldbörse“ mit der Selbstverwaltung von Gesundheitsdaten, einem Präventionsprojekt gegen den „Smartphone-Nacken“, einer App zur Verbesserung der Gesundheitsvorsorge auf der Baustelle, dem Nutzen von Spracherkennung in der Schlaganfall-Erkennung und Fern-Monitoring der Ernährung von Krebspatientinnen und
-patienten.

Partner der Veranstaltung ist das Internationale Zentrum für Gesundheitstechnologien am
Technopol Krems von ecoplus.

Fotos:
Digital Health, Patientensituation, Credit: Martin Lifka Photography
Digital Health, Wirbelsäule Augmented Reality, Credit: Rauchecker Photography / belekekin Shutterstock.com

build.well.being 2018
A Digital Healthcare Networking Event
29. Juni 2018, 14:00 bis 17:00 Uhr
FH St. Pölten, Matthias-Corvinus-Straße 15, A-3100 St. Pölten
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos
Information und Anmeldung: https://buildwellbeing.fhstp.ac.at

Über die Fachhochschule St. Pölten
Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. In mittlerweile 17 Studiengängen (ab Herbst 2018 in 22 Studiengängen*) werden mehr als 3.000 Studierende betreut. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.
* vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria

Informationen und Rückfragen:
Mag. Mark Hammer
Fachverantwortlicher Presse
Marketing und Unternehmenskommunikation
T: +43/2742/313 228 269
M: +43/676/847 228 269
E: mark.hammer@fhstp.ac.at
I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse.
Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos.
Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter: www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten.

Scroll to Top
Scroll to Top