Ausstellung: „Krankheit als Kunst(form) – Moulagen der Medizin“

Das Museum der Universität Tübingen MUT präsentiert vom 10. Juni bis 11. September in Kooperation mit der Universitäts-Hautklinik Tübingen die Sonderausstellung „Krankheit als Kunst(form) – Moulagen der Medizin“. Die Ausstellung wurde im Rahmen des Projekts MAM|MUT mit Studierenden der Universität Tübingen erarbeitet, von der Inventarisierung der Objekte über die Umsetzung der Ausstellung bis zur Erstellung einer grundlegenden wissenschaftlichen Begleitpublikation.

Moulagen sind Wachsabgüsse von Körperteilen, auf denen sich Krankheitssymptome zeigen. Der Mouleur formte sie direkt von der Haut eines Patienten ab. Die kunstvoll gestalteten Objekte wurden vor rund 100 Jahren vor allem im Lehrbetrieb eingesetzt und dienten auch der medizinischen Forschung. Die Tübinger Moulagen zeigen zum Teil nicht mehr existierende Krankheiten oder Krankheitsstadien in verschiedenen Ausprägungen und einer naturgetreuen Detailfülle. Besonders die 73 Moulagen des MUT, die zwischen 1910 und 1936 vom Deutschen Institut für ärztliche Mission (DIFÄM) angeschafft und verwendet wurden, sind teilweise einzigartig, da sie rare tropische Krankheiten zeigen. Die Sammlung der Universitäts-Hautklinik besteht aus 202 Moulagen, die zum Großteil 1904/1905 angeschafft wurden. Diese werden vereinzelt noch heute in der dermatologischen Ausbildung benutzt.

Das Zusammenspiel von Wissenschaft, Kunst und Handwerk in den ehemaligen Lehrmitteln steht im Zentrum der Ausstellung: Die Mouleure werden als Künstler und die Moulagen als Kunstwerke ausgestellt, ihre Ursprünge, Fertigung und Verwendung in Tübingen werden erstmals in einer Ausstellung beleuchtet und mit einer dazugehörigen Publikation gewürdigt. Die Objekte stammen aus der Universitäts-Hautklinik sowie aus dem DIFÄM.

Das Praxisseminar ist das letzte von drei studentischen Teilprojekten des vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg finanzierten Drittmittelprojekts MAM|MUT.

Die Ausstellung wird am Donnerstag, den 9. Juni 2016, um 18 Uhr auf Schloss Hohentübingen eröffnet (Burgsteige 11, 72070 Tübingen). Medienvertreter und die interessierte Öffentlichkeit sind dazu herzlich eingeladen. Ein Presserundgang findet bereits am Mittwoch, den 8. Juni, um 11 Uhr statt, Treffpunkt ist im Schlosshof

Kontakt:
Edgar Bierende, Peter Moos
Museum der Universität Tübingen
Schulberg 2
Telefon: +49 7071-29-77311 / 29-77481

Ausstellung
Ort: MUT | Schloss Hohentübingen | Kabinettraum, Burgsteige 11, 72070 Tübingen

Laufzeit: 10. Juni bis 11. September 2016

Öffnungszeiten: Mi bis So 10 bis 17 Uhr, Do 10 bis 19 Uhr

Informationen: Sigrid Schumacher 07071-29-77384, museum@uni-tuebingen.de; www.moulagen-ausstellung.de

Leitung: Dr. Edgar Bierende, Peter Moos, Museum der Universität Tübingen | MUT
Ausstellungsgestaltung: Stephan Potengowski Formgebung
Ausstellungsgrafik: Sonja Hülskämper

Publikation: „Krankheit als (Kunstform) – Moulagen der Medizin“, Herausgegeben von Edgar Bierende, Peter Moos und Ernst Seidl; 352 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen, 24,90 Euro, ISBN 978-3-9817947-0-0. Zu bestellen unter 07071-29-76439 oder -77384 oder museum@uni-tuebingen.de

Eintritt: Erwachsene 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, Familienkarte 12 Euro; Studierende der Universität Tübingen haben freien Eintritt.

Scroll to Top
Scroll to Top