Ausschreibung: Wissenschaftspreise für naturwissenschaftliche Grundlagenforschung

AUSSCHREIBUNG: ERNST SCHERING PREIS 2017
Der mit 50.000 Euro dotierte Ernst Schering Preis ist einer der renommiertesten deutschen Wissenschaftspreise. Die Schering Stiftung zeichnet damit jährlich herausragende WissenschaftlerInnen aus, deren bahnbrechende Forschungsarbeit neue inspirierende Modelle oder grundlegende Wissensveränderungen im Bereich der Biomedizin hervorgebracht hat.

Vorschlagsdeadline ist der 03.02.2017.

Folgende Vorschlagskriterien sind zu beachten:
– Nominiert werden können nationale oder internationale WissenschaftlerInnen (Einzelpersonen):
…. die im Bereich der Biomedizin an biologischer, medizinischer und chemischer
Grundlagenforschung arbeiten.
…. deren bahnbrechende Forschungsarbeit neue inspirierende Modelle oder
grundlegende Wissensveränderungen in der Biomedizin hervorgebracht hat.
….. Dabei ist unerheblich, wann die Forschungsleistung erbracht wurde.
– Es gibt keine Altersbeschränkung.
– Vorschlagsberechtigt sind wissenschaftliche Persönlichkeiten und Forschungsinstitutionen, die detaillierte Kenntnisse über die Forschungsleistung der/des Nominierten besitzen.
– Selbstnominierungen sind nicht möglich.

Weitere Informationen zum Vorschlagsverfahren finden Sie hier: http://www.scheringstiftung.de/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=38&Itemid=28&lang=de

AUSSCHREIBUNG: FRIEDMUND NEUMANN PREIS 2017
NachwuchswissenschaftlerInnen, die herausragende Arbeiten in der humanbiologischen, organisch-chemischen oder humanmedizinischen Grundlagenforschung erbracht haben, zeichnet die Schering Stiftung jährlich mit dem Friedmund Neumann Preis aus. Er richtet sich an junge WissenschaftlerInnen, die nach der Promotion bereits ein eigenständiges wissenschaftliches Profil entwickelt haben, mit dem Ziel, die wissenschaftliche Etablierung zu unterstützen. Er ist mit 10.000 Euro dotiert.

Vorschlagsdeadline ist der 20.01.2017.

Folgende Vorschlagskriterien sind zu beachten:
– Nicht länger als 6 Jahre zurückliegende Promotion mit herausragendem Ergebnis
– Exzellente wissenschaftliche Arbeiten in der humanbiologischen, organisch-chemischen oder humanmedizinischen Grundlagenforschung
– Der/die NachwuchswissenschaftlerIn sollte ein eigenständiges wissenschaftliches Profil mit Zukunftspotenzial entwickelt haben sowie selbständig und losgelöst von der/dem BetreuerIn arbeiten. So wird zum Beispiel mindestens eine ErstautorInnenschaft vorausgesetzt.
– Grundsätzlich werden Personen nicht berücksichtigt, die bereits eine unbefristete Professur oder eine äquivalente Dauerposition innehaben.
– In Deutschland tätig
– Selbstnominierungen sind nicht möglich.

Weitere Informationen zum Vorschlagsverfahren finden Sie http://www.scheringstiftung.de/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=89&Itemid=190&lang=de

Scroll to Top
Scroll to Top