Ausgangspunkt der Science & Society Sessions der Schering Stiftung ist die Überlegung, dass die Naturwissenschaften einen immer größeren Einfluss auf das Leben in unserer Gesellschaft haben und dies auch in der Öffentlichkeit stärker wahrgenommen wird. Das verlangt von den Wissenschaftlern, sich mit den Konsequenzen ihrer Arbeit und deren Repräsentation in der Öffentlichkeit intensiver zu befassen.
Die Science & Society Sessions der Schering Stiftung sollen Diskussionen anregen, die den Naturwissenschaftlern neue Blickwinkel auf ihre Arbeit und deren Außenwirkung eröffnen und zu neuartigen interdisziplinären Kooperation führen können.
ANTRAGSVORAUSSETZUNGEN
– Die Konferenz findet im Jahr 2016 statt.
– An der Konferenz nehmen max. 250 Personen teil.
– Die Science & Society Session wird im Rahmen der Konferenz angeboten. Parallel zu der Science & Society Session finden keine anderen Sessions statt, damit die Science & Society Session alle Teilnehmer der Konferenz erreicht.
– Die beantragende Organisation ist in Deutschland ansässig und gemeinnützig.
– Die Finanzierung der Konferenz, auf der die Science & Society Session stattfinden soll, ist sichergestellt.
ANTRAGSVERFAHREN
Bitte senden Sie Ihren Antrag nur vollständig und nur auf dem Postweg (nicht via E-Mail) an folgende Adresse:
Schering Stiftung
Unter den Linden 32-34
10117 Berlin
Antragsdeadline ist der 31.07.2015. Es gilt das Datum des Poststempels.
Nach Eingang Ihres Antrages erhalten Sie eine Eingangsbestätigung.
Der Stiftungsrat entscheidet Ende September über die eingegangenen Anträge. Von zwischenzeitlichen Nachfragen zum Stand des Antragsverfahrens bitten wir abzusehen.
ANTRAGSUNTERLAGEN
– Antragsformular “Science & Society Session der Schering Stiftung”
– Kurzer CV des Antragstellers
– Informationen zur naturwissenschaftlichen Konferenz, auf der die Science & Society Session stattfinden soll (Programm)
– Kurzkonzept zur Science & Society Session (max. 3 Seiten)
– Informationen zu den eingeladenen Sprechern
– Kosten- und Finanzierungsplan (Ausgaben – Einnahmen)
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Andrea Bölling
Projektmanagerin Wissenschaft
Tel. 030-20 62 29 60
boelling@scheringstiftung.de