Der Preis ist mit 20.000 € dotiert und wird von der Merck Serono GmbH, Darmstadt gestiftet. Prämiert werden grundlagenwissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich der experimentellen Neurologie mit neuroinflammatorischen, neurodegenerativen oder neurovaskulären Fragestellungen. Die Bewerberinnen und Bewerber dürfen nicht älter als 35 Jahre sein. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des jährlichen NEUROWIND e.V. Wissenschaftssymposiums, das 2013 vom 25.10. – 27.10. in Motzen bei Berlin stattfindet.
Bewerbungsschluss ist der 31.08.2013. Die Entscheidung zur Preisvergabe trifft ein Gremium bestehend aus den NEUROWIND e.V. Vorstandsmitgliedern sowie zwei externen Gutachtern. Das Preisgeld in Höhe von 20.000 € teilt sich auf in 5.000 € persönliches Preisgeld sowie 15.000 € projektgebundene Förderung zur Fortführung eines Forschungsvorhabens, welches sich inhaltlich an der prämierten Arbeit orientiert.
Das Begutachtungsgremium:
Prof. Dr. Christoph Kleinschnitz, Würzburg (NEUROWIND e.V.)
Prof. Dr. Thomas Korn, München (NEUROWIND e.V.)
Prof. Dr. Ralf Linker, Erlangen (NEUROWIND e.V.)
PD Dr. Tim Magnus, Hamburg (NEUROWIND e.V.)
Prof. Dr. Dr. Sven Meuth, Würzburg (NEUROWIND e.V.)
Prof. Dr. Sebastian Jander, Düsseldorf (Universitätsklinikum)
—
1.544 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
Abdruck honorarfrei, Belegexemplar erbeten
—
Die Merck Serono GmbH ist eine eigenständige Tochtergesellschaft der Merck-Gruppe mit Sitz in Darmstadt, Deutschland. Das pharmazeutische Unternehmen ist im Januar 2010 aus der Fusion der Merck Pharma GmbH und der Serono GmbH hervorgegangen. Innerhalb der Sparte Merck Serono ist die Merck Serono GmbH für Medizin, klinische Forschung und Arzneimittelsicherheit sowie für Marketing und Vertrieb von verschreibungspflichtigen Originalarzneimitteln in Deutschland verantwortlich.
Merck Serono
Merck Serono ist die biopharmazeutische Sparte von Merck. Mit Hauptsitz in Darmstadt bietet die Sparte führende Marken in 150 Ländern an, um Patienten mit Krebserkrankungen, Multipler Sklerose, Kinderwunsch, endokrinologischen Störungen, Stoffwechselerkrankungen sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu helfen. In den Vereinigten Staaten und Kanada handelt EMD Serono als rechtlich selbständige Tochtergesellschaft von Merck Serono. Merck Serono erforscht, entwickelt, produziert und vermarktet verschreibungspflichtige Arzneimittel für Facharzt-Therapiegebiete sowohl synthetischen als auch biologischen Ursprungs. Wir engagieren uns unermüdlich für die Bereitstellung neuartiger Therapien in unseren Schwerpunktgebieten: Neurodegenerative Erkrankungen, Onkologie, Immuno-Onkologie und Immunologie.
Merck
Merck ist ein führendes Pharma-, Chemie- und Life Science-Unternehmen mit Gesamterlösen von 11,2 Mrd € im Jahr 2012, einer Geschichte, die 1668 begann, und einer Zukunft, die rund 39.000 Mitarbeiter in 66 Ländern gestalten. Innovationen unternehmerisch denkender und handelnder Mitarbeiter charakterisieren den Erfolg. Merck bündelt die operativen Tätigkeiten unter dem Dach der Merck KGaA, an der die Familie Merck mittelbar zu rund 70 Prozent und freie Aktionäre zu rund 30 Prozent beteiligt sind. 1917 wurde die einstige US-Tochtergesellschaft Merck & Co. enteignet und ist seitdem ein von der Merck-Gruppe vollständig unabhängiges Unternehmen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.merckserono.de, www.merckserono.com oder www.merckgroup.com.
Eine Information der
Merck Serono GmbH
Alsfelder Straße 17
64289 Darmstadt
Merck Serono ist eine Sparte von Merck