(djd). Mit hochwertigen regionalen Produkten und einer großen Dichte an ausgezeichneten Gourmetrestaurants, bodenständigen Wirtshäusern und urigen Heurigen ist die Wachau ein Paradies für Feinschmecker und anspruchsvolle Genießer. Die Weltkulturerberegion gehört in dieser Beziehung zu den attraktivsten Regionen Europas, Gäste haben hier die Qual der Wahl unter vielen attraktiven Adressen. Eine besondere Rolle in Sachen Genuss spielt der Wein. Die Saison beginnt bereits mit dem „Weinfrühling Wachau“, zu dem jedes Jahr viele Weinliebhaber anreisen, bis in den Herbst hinein werden die Gäste dann mit einer großen Veranstaltungsvielfalt rund um das Thema Wein verwöhnt. Kenner besuchen ihre Lieblingswinzer und verkosten den neuen Jahrgang, wenn die Weinbauern ihre Keller aufsperren.
Steinerne Akzente in fruchtbare Landschaft
Aber auch stimmungsvolle Konzerte, feine Verkostungen und ungewöhnliche Themenwanderungen sind gute Gelegenheiten, die Region und ihren Wein kennen zu lernen. Damit an den steilen Hanglagen der Wachau die Trauben überhaupt angebaut werden konnten, mussten die Winzer geeignete Flächen in Form von Terrassen kultivieren. Steinerne Mauern dienten als Wärmespeicher, schützten diese Terrassen jedoch vor allem davor, abzurutschen, und setzten damit ganz typische Akzente in der fruchtbaren Weinlandschaft. Bis heute bestehen diese Trockensteinmauern überwiegend aus Steinen, die aufeinander gelegt wurden.
Süße Früchtchen
Ein typischer Genuss in der Wachau sind die Wachauer Marillen. Vermutlich sind die süßen Früchtchen schon seit der Mitte des 1. Jahrhunderts an der Donau daheim. Zu Saisonbeginn Ende März/Anfang April tauchen die rund 100.000 Marillenbäume die Wachau in ein rosa-weißes, duftendes Blütenmeer. Mitte Juli laden dann an den Landstraßen fröhliche Sonnenschirme dazu ein, von dem frischen Obst zu kosten oder die feinen Erzeugnisse zu probieren, die landauf, landab aus dem reifen Obst hergestellt werden – vom Marillennektar bis zum hochprozentigen Marillenbrand. Eine leckere Urlaubserinnerung an die Wachau ist beispielsweise auch die Marmelade von der Wachauer Marille.