Immer mehr Deutsche leiden unter verschiedenen Augenkrankheiten. Schuld daran ist einerseits die stark gestiegene Zahl der Bildschirmarbeiter, die den ganzen Tag am Computer sitzen, und andererseits die steigende Lebenserwartung.
Augenprobleme in jüngeren Jahren nehmen zu
Ein immer häufiger auftretendes Problem ist das sogenannte trockene Auge, das nicht nur in sich schmerzhaft ist, sondern auch zu schmerzhaften Bindehautentzündungen führt. Im schlimmsten Fall drohen sogar Geschwüre oder eine Erblindung. Das trockene Auge (auch Sicca-Syndrom genannt) entsteht häufig durch stundenlanges Arbeiten oder Spielen am Computer, wobei das Blinzeln vergessen wird. Dadurch wird weniger frische Tränenflüssigkeit auf der Oberfläche verteilt, die vor Bakterien und Viren schützt. Daher sollten bei der Bildschirmarbeit regelmäßige Pausen eingelegt werden, in denen die Augen „ruhen“ dürfen, zum Beispiel beim Blick durch das Fenster ins Freie. Weitere Ursachen für trockenes Auge sind Tabakrauch, Luftverschmutzung und der Aufenthalt an einem Ort mit Zugluft, z.B. beim Sitzen unter einer Klimaanlage.
Immer mehr Menschen sind kurzsichtig
Zu den angeborenen Formen der Fehlsichtigkeit zählt auch der Astigmatismus, eine Hornhautverkrümmung. Was das genau ist und wie man diese Augenkrankheit behandeln kann, erfahren Sie von den Experten auf brille24.de. Unter den Fehlsichtigkeiten ist weiterhin die Kurzsichtigkeit f¸hrend: Eine Studie ergab, dass ein steigender Bildungsstand zu mehr Kurzsichtigkeit führt: So besaßen nur 24 Prozent der Kurzsichtigen keine höhere Schulbildung, während 53 Prozent ein Studium erfolgreich abgeschlossen hatten. Ursache ist vermutlich die Tatsache, dass eifrige Schüler und Studenten viel Zeit in geschlossenen Räumen beim Lernen und Lesen verbringen und sich kaum noch im Freien aufhalten. Die Intensität des Tageslichtes (10.000 Lux im Vergleich zu maximal 500 Lux in hell erleuchteten Räumen) ist jedoch notwendig, damit der Körper Dopamin ausschüttet, von dem wiederum die Augen profitieren. Experten empfehlen daher, mindestens 15 Stunden pro Woche im Freien zu verbringen.
Altersbedingte Fehlsichtigkeit greift um sich
Das steigende Durchschnittsalter der deutschen Bevölkerung führt nicht zuletzt auch zur Zunahme von altersbedingten Augenproblemen wie dem Grauen Star (Katarakt), dem Grünen Star (Glaukom) und der Altersbedingten Makuladegeneration (AMD). Schätzungen zufolge werden bis zum Jahr 2030 etwa eine Million Menschen in Deutschland an einem Glaukom erkranken und rund jeder Dritte wird früher oder später von der AMD betroffen sein. Profitieren werden neben Optikern auch Augenärzte, denn viele frühere Augenprobleme lassen sich heute mit hochmoderner Lasertechnik ganz korrigieren oder zumindest verbessern.
Allerdings kann jeder auch seinen Teil zum Schutz der Augen beitragen – durch einen gesunden Lebensstil, viel Zeit im Freien und regelmäßigen Pausen von den Bildschirmen, die uns heute von früh bis spät umgeben.