Auf Kohlenhydrate verzichten – ein Gewinn?

Schwarzer Knoblauch, Magersucht, Nährwertkennzeichnung, Vitamin B12 Mangel, Kohlenhydrate verzichten, Fasten, Frühstücken

Nicht mehr Fette, sondern Kohlenhydrate gelten heute unter zahlreichen Experten als Dickmacher Nummer eins. Auch wenn Fette mehr Kalorien als Kohlenhydrate enthalten, wirken Kohlenhydrate in vielerlei anderer Hinsicht negativ auf Körper und Stoffwechsel.

Über die Gefahren einer zuckerreichen Ernährung aufzuklären und Alternativen für eine gesunde, bewusste und schmackhafte Ernährung anzubieten, das ist der Sinn dieses Artikels. Ganz wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass eine gesunde Ernährung keinen Verzicht bedeutet. Hilfreiche Diätratgeber von Benjamin zeigen in Form der leckeren Low-Carb-Gerichte, dass Gerichte mit nur wenigen Kohlenhydraten ein wahrer Genuss sein können. Wer mit nur wenig Kohlenhydraten auskommt, dem purzeln nicht nur die Pfunde, sondern er wird sich auch körperlich und geistig viel besser als zuvor fühlen.

Drei Gründe, warum Kohlenhydrate Dickmacher sind:

Wie schon erwähnt, sind es nicht nur die in den Kohlenhydraten enthaltenen Kalorien, die das Gewicht des Konsumenten erhöhen, sondern auch eine Reihe von Gründen, die sich nachteilig auf das eigene Körpergewicht auswirken. Vor allem drei Gründe sind für diesen Effekt verantwortlich.

  1. Vor allem kurzkettige Kohlenhydrate, nämlich die Einfachzucker (Monosaccharide) und Zweifachzucker (Disaccharide), führen regelmäßig zu Heißhungerattacken. Der Grund dafür ist, dass die Enzyme kurzkettige Kohlenhydrate schnell verwerten. Zucker wirkt bei der Energieverbrennung ähnlich wie Zeitungspapier im Kamin. Der Effekt kommt schnell zustande, der Kater lässt nicht lange auf sich warten. Zucker lässt den Blutzuckerspiegel deshalb schnell ansteigen. Daraufhin sinkt er ebenso schnell wieder auf das Ausgangsniveau und dem Körper gelüstet nach weiterem Zucker.
  2. Während die Fettspeicher im menschlichen Körper nahezu unbegrenzt Energie speichern können, ist dies bei den Depots für Zucker anders. Werden die Depots nicht verwertet, nämlich durch sportliche Betätigung, lagern sich die Kohlenhydrate als Fette am ganzen Körper ab und führen schnell zum ungeliebten Übergewicht.
  3. Zudem haben Kohlenhydrate die unangenehme Eigenschaft, den Abbau von Fetten im Organismus zu blockieren. Wenn der Magen also gleichzeitig mit Fetten und Zucker beschäftigt ist, schnappt die Zucker-Fett-Falle zu. Das durch den Zucker ausgeschüttete Insulin blockiert nun den Abbau von Fetten, sodass Übergewicht eine Folge auch von diesem Vorgang ist.

 

Zivilisationskrankheiten durch Zucker

Dass Zucker in den Mengen, die wir täglich zu uns nehmen, so schädlich für uns ist, ist im Prinzip naheliegend. Der Urmensch kannte keine Massen von industriell gefertigten Zuckerprodukten. Das, was er als Süßes wahrnahm, waren allenfalls die Früchte vom Baum, wobei die Fructose allerdings in einer gesunden Matrix eingebettet war, und der begehrte Honig, mit dem er später zum Beispiel seine Weine als Met süßte.

Nicht nur liegt heute der Konsum von Zucker um ein Vielfaches im Vergleich von vor Jahrhunderten höher. Hinzu gesellt sich auch das Problem, dass der Mensch sich in einem ähnlich ungünstigen Verhältnis kaum noch bewegt. Insofern sind Übergewicht, Diabetes und Depressionen, die ihre Ursache unter anderem in einer zuckerreichen Ernährung bei wenig Bewegung haben, typische Zivilisationskrankheiten unserer Zeit.

Was bringt der Verzicht auf Zucker?

Der Verzicht auf Zucker lohnt sich also, zumal es neben der Reduzierung des Übergewichts, des Risikos an Diabetes mellitus zu erkranken sowie die Vermeidung von Depressionen weitere Vorteile gibt. So verbraucht der Körper durch die ständige Betätigung der Insulinpumpe Unmengen an Energien, was zur allgemeinen Erschöpfung führt sowie wie Steigerung des Blutdrucks und zur Beeinträchtigung des Herzkreislaufsystems. Konsumenten, die in ihrer Ernährung bewusst auf Zucker verzichten, nehmen deswegen nach einiger Zeit eine spürbare Verbesserung ihres Energielevels sowie ihres allgemeinen Wohlbefindens wahr.

Besseres Durchschlafen ist die Folge sowie ein Gefühl der inneren Freiheit, denn längst haben Ernährungswissenschaftler herausgefunden, dass der vom weißen Gold zum weißen Gift degradierte Zucker ähnliche Entzugserscheinungen auslöst wie bei definierten Drogen wie Tabak, Koffein und Alkohol. Da Zucker zudem die Collagen an der Haut verstopft, trägt der Verzicht von Zucker auch zu einer Verjüngung der Haut bei, sodass dieser Verzicht eine wirksame Therapie gegen Akne und andere Hauterkrankungen ist.

Scroll to Top
Scroll to Top