(djd). „Jetzt eine kühle Erfrischung.“ Lange bevor man selbst den Durst verspürt, weiß das Kühlgerät schon Bescheid und bringt den Softdrink punktgenau auf die gewünschte Temperatur. Klingt wie eine Utopie? Dabei ist dies längst Realität: Intelligente Steuerungstechnik macht es möglich, dass Kühlgeräte in Handel und Gastronomie das Verhalten der Verbraucher erlernen und sich darauf einstellen. Wenn sie nicht benötigt werden, befinden sie sich im energiesparenden Stand-by-Modus und sind dafür zu „Stoßzeiten“ jederzeit gut temperiert. Auf diese Weise lässt sich der Energiedurst der Geräte um bis zu ein Drittel senken.
Die Kühlung denkt mit
Wenig Betrieb in den Morgenstunden, viele Kunden am Mittag und Abend, nächtliche Ruhepausen nach Geschäftsschluss: Kühlgeräte, die mit einem Energie-Management-System (EMS) ausgerüstet sind, registrieren mit der Zeit das typische Nutzungsverhalten und stimmen ihre Leistung darauf ab. Das Gerät merkt sich, wann und wie oft die Tür geöffnet wird, und speichert diese Daten ab. Daraus entsteht ein detailliertes Nutzungsprofil, das den Einsatz von Licht, Kühlung und Temperaturfühler gezielt regelt – ohne dass noch manuell eingegriffen werden müsste. Von 267.000 Kühlgeräten, die zum Beispiel Coca-Cola als Deutschlands größter Getränkeproduzent bundesweit aufgestellt hat, sind bereits 85.000 mit elektronischen Energiesparlösungen ausgestattet, der Großteil davon mit der selbst entwickelten Steuerung „EMS 55“.
Verbrauch bis zu 35 Prozent senken
Die intelligenten Systeme verbrauchen nach Herstellerangaben bis zu 35 Prozent weniger Energie als Kühler ohne automatische Steuerung. Wenn Geräte ausgetauscht oder neue aufgestellt werden, sollen daher künftig ausschließlich Energiesparsysteme zum Einsatz kommen. So will Coca-Cola im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie „Lebe die Zukunft“ bis zum Jahr 2013 rund 60 Prozent aller großen Kühler mit Energiesparlösungen ausrüsten – das ist gut für die Umwelt und senkt zugleich die laufenden Kosten im Supermarkt, im Restaurant, der Bäckerei oder der Tankstelle.