(djd). Der Baustoff Holz hat Tradition. Der natürliche Rohstoff wird bereits seit Jahrtausenden verwendet, spielt aber auch in der modernen Architektur eine bedeutende Rolle. Gründe dafür gibt es viele, denn Häuser aus Holz verfügen über ein gutes Raumklima sowie ausgezeichnete Dämmeigenschaften. Außerdem trägt das nachwachsende Baumaterial aus heimischen Wäldern mit seiner positiven CO2-Bilanz aktiv zum Klimaschutz bei.
Wertbeständig und effizient
Speziell die Menschen der Generation 50plus bauen im wahrsten Sinne des Wortes auf Bewährtes, wagen aber auch immer wieder Neues und Innovatives. Sie verfügen oftmals über genug Eigenkapital, das sie gerne investieren, um sich ihren persönlichen Traum von den eigenen vier Wänden zu erfüllen. Der altbewährte Baustoff Holz gibt den Best Agern die Sicherheit, dass sich diese Investition lohnt und künftig auch auszahlt.
Vor allem Häuser in Holzfertigbauweise mit ihren kurzen Bauzeiten stehen in der Beliebtheitsskala weit oben, denn sie verbinden traditionelle Handwerkskunst mit fortschrittlicher Haustechnik. So kombiniert der Eigenheimanbieter Rensch-Haus aus der Rhön beispielsweise in seinen Häusertypen „Avenio“ und „Ventura“ großzügige, auf Wunsch barrierefreie Grundrisse mit dem derzeit energieeffizientesten Gebäudestandard. Mehr Informationen dazu gibt es unter http://www.rensch-haus.com oder unter der kostenlosen Servicenummer 00800-52483480.
Sparsam und umweltschonend
Das intelligente Dämmkonzept „ThermoAround“ etwa, bei dem alle wichtigen Bauteile vom Dach bis hin zum Boden genau aufeinander abgestimmt sind, weist Wärmeverluste auf, die noch um rund 50 Prozent niedriger sind als dies die aktuelle Energieeinsparverordnung vorschreibt. Eine großflächige Photovoltaikanlage sowie ein kleines Windrad auf dem Hausdach decken den kompletten Strom- und Wärmebedarf der Bewohner und produzieren sogar noch ein Energieplus, das sich gewinnbringend ins öffentliche Netz einspeisen lässt.