Audit-Trail in der Medizintechnik: zum Nutzen von Herstellern und Patienten

Prävention,, Zellen, Sportverletzungen

Die Medizintechnik ist längst digital geworden. Das gilt sowohl bei der Entwicklung von komplexen Produkten wie Herzschrittmachern als auch auf Organisationsebene. Als sensibles, wenig fehlertolerantes Feld stellt die Medizin besondere Anforderungen und Patienten profitieren von den neuen Möglichkeiten.

Automatismen mit Kontrollfunktion als Basis

Spätestens, seitdem es Fitness-Tracker für Smartphones gibt, sind Medizin und moderne Alltagstechnik für jedermann greifbar miteinander verknüpft. Verglichen mit den Möglichkeiten für Einrichtungen wie Krankenhäuser oder Arztpraxen wirken die Apps jedoch eher bescheiden. Auch Hersteller von Medizintechnik profitieren davon: Die strengen Richtlinien können mithilfe von Auditing Software exakt eingehalten werden, und das bei minimierter Fehlerquote.

Gleichzeitig werden viele Vorgänge automatisiert und daraus folgt ein immenses Sparpotenzial. Die Anschaffungskosten müssen dahingehend relativ betrachtet werden, und wie die Erfahrung gezeigt hat, lohnt sich die Integration für Unternehmen aller Größenordnungen. Alleine die Echtzeitüberwachung eröffnet ganz neue Möglichkeiten im Qualitätsmanagement; dank der Protokollierung können sämtliche Vorgänge, insbesondere Fehler oder Ausfallzeiten, auch nachträglich in Ruhe analysiert werden.

Qualitätsmanagement im Sinne des Patienten

Für den Patienten bedeutet das, dass die eingesetzten Produkte zuverlässiger arbeiten und weniger unvorhergesehene Fehlfunktionen vorweisen. In vielen Bereichen kann diese Optimierung sogar über Leben und Tod entscheiden; es zeigt sich also einmal mehr, dass die durchschnittliche Lebenserwartung von der modernen Technik spürbar angehoben wird.

All diese Prozesse geschehen außerhalb des Blickfeldes von Patienten. Und teilweise sogar der Anwender: Audit-Trail-Lösungen wie Babtec.AT arbeiten asynchron, also vollständig im Hintergrund, während die Daten auf einer gesonderten Datenbank gespeichert werden. Davon profitiert die Geschwindigkeit des Systems, und darüber hinaus auch die Sicherheit: Der Zugriff erfolgt über zugewiesene Rechte, sodass unbefugte Zugriffe nicht möglich sind.

Dieses hohe Maß an Sicherheit ist bei sensiblen Daten, wie sie in dieser Branche üblich sind, besonders wichtig und wird bevorzugt behandelt. Folglich ist die Software konform mit gängigen Normen wie DIN EN ISO 9001, EU GMP Annex 11 und weiteren Anforderungen.

Unternehmen aus der Medizintechnik setzen also aus gutem Grund auf spezialisierte IT-Lösungen. Der wirtschaftliche und praktische Mehrwert entfaltet sich praktisch von der ersten Sekunde an und auf lange Sicht werden Arbeitsabläufe optimiert, was steigende Produktqualität zur Folge hat. Dank der modularen Struktur können weitere Lösungen bei Bedarf integriert und verknüpft werden, beispielsweise eine CRM-Lösung, die im B2C und B2B Bereich gleichermaßen gewinnbringend ist.

Scroll to Top
Scroll to Top