Auch die Nerven brauchen Schlaf

(djd). Während junge Menschen in der Regel mühelos einschlafen, liegen ältere Personen nachts häufiger wach. Der natürliche Vorgang des Einschlafens kann zunehmend problematisch werden. Auch der Tiefschlafanteil ist bei älteren Menschen oft deutlich reduziert, während der Anteil flachen Schlafs zunimmt. Dies führt nachts zu häufigem Aufwachen. Viele Senioren glauben, dass das Abnehmen der Durchschlaf- und Einschlaffähigkeit eine altersbedingte Erscheinung ist, die sie hinnehmen müssen. Doch auch in fortgeschrittenem Alter sollte eine Schlafdauer von sieben Stunden nicht unterschritten werden, um Lebensqualität und Gesundheit zu unterstützen.

Wenn Ängste wach halten

Schlafstörungen rühren oft von sorgenvollen Gedanken her: Beispielsweise hält Angst vor dem Krankwerden oder vor Einsamkeit die Betroffenen wach. Doch wer nachts nicht zur Ruhe kommt, ist am Tag oft müde und gereizt, hat Konzentrationsschwierigkeiten und schlechte Laune – mehr Informationen unter http://www.entspannung-und-beruhigung.de im Internet. Zudem schlafen ältere Menschen auch tagsüber häufiger. Längere Nickerchen verhindern aber wiederum die nötige Bettschwere und beeinträchtigen einen gesunden Schlaf. Aus Angst vor durchwachten Nächten sollten gerade Senioren nicht unbedacht zu Schlafmitteln greifen. Denn neben der Gefahr der Gewöhnung besteht auch das Risiko von Wechselwirkungen mit der bestehenden Medikation.

Momente der Ruhe schaffen

Gut verträglich, aber dennoch rasch wirksam sind natürliche Arzneimittel wie Neurexan. Es kann dazu beitragen, das innere Gleichgewicht zu stärken. Bereits tagsüber eingenommen, kann die Passionsblume bei nervös bedingten Unruhezuständen helfen. Hafer lindert Erschöpfungszustände und wirkt kräftigend bei Überforderung. Kaffee mildert die Nervosität. Und Zinkvalerianat ist besonders angezeigt bei Schlafstörungen mit Unruhe.

Hilfestellungen für mehr Ruhe im Alltag bekommen Betroffene zudem bei der kostenlosen Stress-Helpline 08000-142842: Jeden Donnerstag zwischen 17 und 19 Uhr beraten auf das Thema Stress spezialisierte Mediziner und Psychologen Stressgeplagte zu ihrer persönlichen Situation.

Scroll to Top
Scroll to Top