Atemlos: Fünf häufige Fehler bei der Anwendung von Asthma-Inhalatoren

Inhalatoren, Luftverschmutzung, Feinstaub, Luftwäscher, Tretroller, Feinstaub, Luftreiniger: Luftverschmutzung

Asthma bronchiale ist eine chronische Erkrankung, deren Therapie hauptsächlich auf der Inhalation von Medikamenten aufgebaut ist. Da leider in den Arztpraxen häufig die Zeit für eine ausführliche Patientenschulung fehlt, kommen beim Inhalieren regelmäßig Fehler vor. Über 30 Prozent der Asthmatiker bekommen aus diesem Grund Ihre Krankheit nicht in den Griff, sagen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Werne (2). Informieren Sie sich hier über die fünf häufigsten Fehler bei der Anwendung von Asthmasprays und Trockenpulverinhalatoren, damit sie Ihnen nicht passieren.  

Fehler Nummer 1: Mangelhafte Koordination von Einatmung und Auslösen des Sprühstoßes

Inhalieren Sie mit Hilfe eines Dosieraerosols, ist die Koordination sehr wichtig. Sie müssen das Spray kurz bevor oder genau gleichzeitig mit Ihrer Einatmung auslösen. Schon eine Verzögerung von einer halben Sekunde kann dazu führen, dass nur circa 20 Prozent des Medikaments in Ihrer Lunge ankommen (1). Haben Sie hier Schwierigkeiten, können Sie eventuell auf einen Pulverinhalator umsteigen, oder eine Inhalationshilfe benutzen.

Fehler Nummer 2: Nicht tief und langsam genug inhaliert

Vor der Inhalation ist es wichtig, so tief wie möglich auszuatmen. Beim Spray atmen Sie dann tief und langsam ein, bei einem Pulverinhalator atmen sie tief und schnell ein. In beiden Fällen halten Sie danach wenige Sekunden die Luft an, um dem Wirkstoff genügend Zeit im Bronchialsystem zu geben. Dann atmen Sie langsam aus. Patienten, die das Medikament nicht tief genug inhalieren, erreichen die erforderliche Dosis nicht, um ihre Symptome zu bekämpfen.

Fehler Nummer 3: Inhalator ist falsch geladen

Einen Dosierpulverinhalator müssen Sie vor der Anwendung laden. Im Beipackzettel finden Sie zu diesem Thema eine Anleitung. Achten Sie immer genau darauf, ob Sie das Kunststoffgehäuse in die richtige Richtung gedreht haben und ob der Inhalator einsatzbereit ist. Befindet sich keine Pulverdosis in der entsprechenden Kammer, kann das Medikament auch nicht wirken. 

Fehler Nummer 4: Ungenügende Reinigung des Inhalators  

Egal ob Dosieraerosol oder Pulverinhalator, beide Präparate setzen Sie täglich an den Mund um zu Inhalieren. Dabei kommt das Mundstück mit Bakterien der Mundflora und eventuell auch infektiösen Keimen in Kontakt. Daher ist es wichtig, dass Sie das Mundstück Ihres Inhalators drei- bis viermal die Woche mit warmem Wasser reinigen und anschließend an der Luft trocknen lassen. So können Sie Infektionen vorbeugen.   

Fehler Nummer 5: Mundsoor, weil das Ausspülen fehlt 

Inhalieren Sie ein Glukokortikoid wie zum Beispiel Budesonid, Beclometason oder Fluticason, ist es wichtig, dass Sie sich nach der Anwendung gründlich den Mund ausspülen oder etwas trinken. Verbleiben Partikel der Wirkstoffe dauerhaft auf der Mundschleimhaut, können sie dort die Immunabwehr beeinträchtigen und eine Pilzinfektionen, einen sogenannten Mundsoor, auslösen.  

Behalten Sie den Überblick

Wissen Sie gerade genau, wie viele Dosen Wirkstoff Ihr Inhalator noch enthält? Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie immer ein Ersatzspray zu Hause haben. Praktische Online-Services wie zum Beispiel DoktorABC helfen Ihnen dabei. Füllen Sie einen kurzen Fragebogen aus und erhalten Sie ein Folgerezept für Ihr gewohntes Medikament. Schon am Folgetag erhalten Sie einen neuen Inhalator per Kurier.      

Ein Extra-Tipp für alle Asthmapatienten:

Erfahrene Menschen, die an Asthma leiden, haben einen Asthma-Inhalator zu Hause und einen auf der Arbeit deponiert. So kann gar nichts passieren. Bitten Sie den Online-Arzt daher am besten gleich um zwei Rezepte. 

Quellenangaben:

  1. Pharmazeutische Zeitung online, abgerufen am 23.09.2020  (https://www.pharmazeutische-zeitung.de/2017-03/asthmasprays-kaum-ein-patient-inhaliert-richtig/)
  1. Lungenärzte im Netz: Jeder dritte Asthmatiker macht Fehler beim Inhalieren, abgerufen am 23.09.2020 (https://www.lungenaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/jeder-dritte-asthmatiker-macht-fehler-beim-inhalieren/#:~:text=%C3%9Cber%2030%20Prozent%20der%20Asthmatiker,(DGP)%20in%20Werne%20hin.)
  1. Price DB, Román-Rodríguez M, McQueen RB, Bosnic-Anticevich S, Carter V, Gruffydd-Jones K, Haughney J, Henrichsen S, Hutton C, Infantino A, Lavorini F, Law LM, Lisspers K, Papi A, Ryan D, Ställberg B, van der Molen T, Chrystyn H. Inhaler Errors in the CRITIKAL Study: Type, Frequency, and Association with Asthma Outcomes. J Allergy Clin Immunol Pract. 2017 Jul-Aug;5(4):1071-1081.e9. doi: 10.1016/j.jaip.2017.01.004. Epub 2017 Mar 9. PMID: 28286157.

(https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2213219817300077?via%3Dihub)

Nach oben scrollen