Soziales Engagement mit „Aspirin Sozialpreis 2014“ ausgezeichnet

Eine App mit einem neuartigen Konzept der Tuberkulose-Aufklärung und ein Internetportal, bei dem sich Patienten medizinische Befunde in eine leicht verständliche Sprache übersetzen lassen können – das sind die beiden Projekte, die Platz 1 und 2 des Aspirin Sozialpreises 2014 gewonnen haben.

Den ersten Platz belegte das Projekt „Explain TB“ des Forschungszentrums Borstel in Schleswig-Holstein mit einem neuartigen Konzept der Tuberkulose-Aufklärung. Eine Handy-App informiert Betroffene in Form von Faktenblättern und Videos in 33 Sprachen ausführlich über die Krankheit, an der in Europa immer noch jedes Jahr eine halbe Million Menschen erkranken.

Auf Platz 2 wurde das von Studierenden betriebene Internetportal „Was hab‘ ich?“ ausgezeichnet. Patienten können dort medizinische Befunde in eine leicht verständliche Sprache übersetzen lassen. Platz 3 belegt die Initiative „Discovering Hands“ aus Mülheim an der Ruhr, die den überlegenen Tastsinn blinder Frauen zur Brustkrebs-Früherkennung einsetzt.

Die Bayer Cares Foundation ehrte die Preisträger im Rahmen ihres „Bayer Cares Day“, einer Dialog-Veranstaltung zum sozialen Engagement im Gesundheitswesen.


Thimo Valentin Schmitt-Lord, Geschäftsführender Vorstand Bayer Foundations, und Prof. Dr. Karl Max Einhäupl, Vorstandsvorsitzender der Charité, Universitätsmedizin Berlin, und Mitglied im Stiftungsrat des Aspirin Sozialpreises 2014 am Bayer Cares Day (v.l.; Bild: MEDIZIN ASPEKTE, J. Wolff)

Prof. Dr. Karl Max Einhäupl, Vorstandsvorsitzender der Charité, Universitätsmedizin Berlin, gehört dem Stiftungsrat des Aspirin Sozialpreises 2014 an. Er hebt die Bedeutung der zwei Säulen sozialen Engagements hervor : “ Zahlreiche Menschen engagieren sich ehrenamtlich. Gerade im Gesundheitsbereich ist dieses Engagement unverzichtbar und eine wichtige Säule. Es gibt viele sinnvolle Projekte, die Menschen in Not helfen – und zwar genau dort, wo Hilfe nötig ist. Diese Menschen und ihre Projekte verdienen unseren größten Dank und tiefsten Respekt. Daneben ist aber auch finanzielle Hilfe gefordert, denn häufig stellen fehlende Mittel eine schier unüberwindbare Hürde dar, überhaupt helfen zu können. Der Aspirin Sozialpreis will helfen, diese Hürden zu meistern.“

Lesen Sie auch unseren Artikel:

Weitere Informationen zum Aspirin Sozialpreis und den Preisträgern im Internet unter:
www.aspirin-sozialpreis.de
facebook.com/AspirinSozialpreis
www.explaintb.fz-borstel.de
www.washabich.de
www.discovering-hands.de

Quelle:
Pressekonferenz Bayer Cares Foundation im Rahmen des „Bayer Cares Day“
Dormagen, Mai 2014

Nach oben scrollen