Aral-Kaffee-Studie: Kaffeedurst der Bundesbürger

(mpt-12/289). Vom ersten Schluck zum Wachwerden über den Bürokaffee bis zum Espresso nach dem Abendessen: Ohne Koffein-Kick geht es einfach nicht. Kaffee bleibt weiterhin mit Abstand das beliebteste Getränk der Deutschen. Rund 149 Liter des Muntermachers konsumiert laut Deutschem Kaffeeverband jeder Bundesbürger pro Jahr – die meisten greifen sogar täglich zur Kaffeetasse. Denn drei Viertel der Kaffeeliebhaber genießen jeden Tag ihr Lieblingsgetränk, das hat die aktuelle Aral Kaffee-Studie 2012 ergeben. Über 1.000 Verbraucher haben für die Erhebung Auskunft über ihre Kaffeeleidenschaft gegeben.

Kaffeespezialitäten immer beliebter

Nicht nur auf die Wirkung, sondern auch auf den Geschmack kommt es den Deutschen beim Kaffee an, so ein weiteres Resultat der Kaffee-Studie. Großer Wert wird auf ein ausgeprägtes Aroma gelegt – und auf internationale Kaffee-Spezialitäten, die hierzulande immer beliebter werden. Cappuccino, Latte Macchiato und Co. laufen dem klassischen Bohnenkaffee zunehmend den Rang ab. Stark und schwarz, auch diese Devise gilt nicht mehr, denn nur noch 21 Prozent der Verbraucher trinken ihren Kaffee am liebsten pur. Stattdessen greifen immer mehr – inzwischen rund 80 Prozent der Kaffeetrinker – zu den Mixgetränken mit Milch und Zucker.

Padmaschinen auf dem Vormarsch

Ein weiteres Ergebnis der Kaffee-Studie: Die klassische Kaffeemaschine wird in immer mehr Haushalten ausgemustert. Maschinen, die den frischen Kaffee aus Kapseln oder Pads in Einzelportionen zubereiten, werden hingegen immer beliebter. Lediglich bei 37 Prozent der Haushalte ist die Kaffeemaschine noch in Betrieb – ein Rückgang um drei Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Kaffee-Studie. Schon jeder vierte Haushalt (23 Prozent) setzt stattdessen auf die Padmaschinen. Besonders deutlich ist das Bild in der Altersgruppe der 18- bis 35-Jährigen: Hier liefern sich Padmaschinen (27 Prozent) und klassische Kaffeemaschinen (30 Prozent) bereits ein Kopf-an-Kopf-Rennen.

Der Kaffee für unterwegs

Ein Trend, der ebenfalls an Bedeutung gewinnt, ist der heiße Kaffee im Pappbecher – neudeutsch „Coffee to go“. Aus den Städten ist das Angebot für unterwegs längst nicht mehr wegzudenken. Allein bei Aral wurden im Jahr 2011 über 30 Millionen Tassen verkauft – damit ist man nach eigenen Angaben der größte Coffee-to-go-Anbieter Deutschlands. Täglich bestellen hier rund 80.000 Verbraucher einen Kaffee zum Mitnehmen.

Ohne Muntermacher geht es nicht

Bei aller Eile auf dem Weg zur Arbeit gehört zum Kaffeegenuss auch etwas Muße. So berichtete in der Studie jeder zweite der über 46-Jährigen, sich für den Kaffee Zeit und Ruhe zu nehmen – beispielsweise indem man Pausen auf Reisen bewusst genießt. Etwas hektischer geht es da bei den jüngeren Kaffeetrinkern zu. Die Altersgruppe der 18- bis 35-Jährigen sind die stärksten Coffee-to-go-Konsumenten, 59 Prozent nutzen dieses Angebot regelmäßig. Wer mehr zum Kaffeedurst der Deutschen erfahren möchte, findet unter http://www.aral.de/ weitere Informationen zur Aral Kaffee-Studie.

Scroll to Top
Scroll to Top