Studien belegen: Mittlerweile besitzt jeder dritte Deutsche ein Smartphone. Durch die Nutzung von Apps erweitern diese mobilen Alleskönner ihr Repertoire. Mit Apps, also kleinen Programmen, die der Nutzer auf seinem Smartphone installiert, lassen sich zum Beispiel Spiele, Preisvergleiche und Selbsttests jederzeit und an jedem Ort nutzen: schnell, einfach und optimiert für die Ansicht auf den kleinen Bildschirmen. Auch in den Lebensbereichen Gesundheit und Fitness erobern Apps zunehmend den Markt: vom „Arzt für die Hosentasche“ über Sehtest und Impfwegweiser – das Angebot ist vielfältig.
Qualität von Gesundheits-Apps ist bisher wenig überprüft
„Die Qualität dieser Apps, ihr Nutzen und ihre Vertrauenswürdigkeit sind bisher wenig erforscht und geprüft“, so Prof. Dr. Viviane Scherenberg, Dekanin Prävention und Gesundheitsförderung der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft. Als Mitglied im Advisory Board der Initiative Präventionspartner (Freiburg) unterstützt sie daher die Entwicklung eines ersten Kriterienkatalogs, um die Vertrauenswürdigkeit von Gesundheits-Apps zu prüfen. „Unser dringendes Anliegen ist es, die Qualität und Transparenz von Gesundheitsinformationen zu fördern. Der erste Schritt stellt einen Kriterienkatalog dar, der auf den Erfahrungen von App-Entwicklern, Kommunikationsexperten, Gesundheitswissenschaftlern und Nutzern von Gesundheits-Apps beruht“, so Dr. Ursula Kramer, die die Initiative Präventionspartner ins Leben gerufen hat. „Gerade neue Medien eröffnen hierbei große Chancen, vorausgesetzt die Nutzer können einschätzen, welchen Services oder Informationen mit gesundheitsbezogenen Inhalten sie vertrauen können“, so Dr. Kramer. Sie möchte gemeinsam mit Netzwerkpartnern aus Unternehmen, Verbänden und Hochschulen dazu beitragen, Prävention und Gesundheitsvorsorge breiter Bevölkerungsschichten durch bessere Gesundheitsaufklärung zu unterstützen.
Online-Test für App-Entwickler und -Nutzer
Ab sofort steht unter
Dem Test liegt ein aus sieben Punkten bestehender Ehrenkodex zugrunde. Er ist als freiwillige Selbstverpflichtung für Anbieter und -Entwickler von Gesundheits-Apps zu verstehen. Entspricht eine entwickelte Gesundheits-App den im Ehrenkodex formulierten Anforderungen, können Anbieter und Entwickler ein Gütesiegel für ihre Anwendung über
Prof. Dr. Viviane Scherenberg untermauert mit ihrer Mitarbeit am Online-App-Test sowie am Ehrenkodex das Anliegen der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft die Qualität von Gesundheitsangeboten mit und in Neuen Medien zu verbessern. Ein weiterer und nachhaltiger Schritt stellt zudem die Qualifizierung derjenigen dar, die den Einsatz solcher Angebote verantworten. Auch dies ist Anliegen der APOLLON Hochschule, welches sich in dem Curriculum des neuen Präventionsstudiengangs niederschlägt.
Hinweis für die Presse – Interviewangebot:
Die beiden Expertinnen stehen für Interviews, zum Beispiel zur Vertiefung des Themas und Hintergrundinformationen, gern zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich bei Interesse entweder direkt an Prof. Dr. Viviane Scherenberg (
(
Weitere Informationen im Internet unter
Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft GmbH ist Teil der Stuttgarter Klett Gruppe. Mit ihren 59 Unternehmen an 40 Standorten in 17 Ländern ist die Klett Gruppe das führende Bildungsunternehmen in Deutschland. Die ca. 2.740 Mitarbeiter in den Unternehmen der Gruppe erwirtschafteten im Jahr 2010 einen Umsatz von rund 465 Millionen Euro. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter