Antibiotika – Wunderwaffe auf Abwegen

Mit der Entdeckung des Penicillins im Jahre 1928 und dem Einsatz von Antibiotika glaubte man eine Wunderwaffe im Kampf gegen Infektionskrankheiten gefunden zu haben. Gleichzeitig führte der große Erfolg dieser und ähnlich wirkender Medikamente jedoch zu einer sorglosen und übermäßigen Verordnung in Human- und Tiermedizin. Allein in Deutschland erkranken jährlich etwa eine halbe Million Patientinnen und Patienten an Krankenhausinfektionen – verursacht durch Keime, die gegen mehrere Antibiotika unempfindlich sind. Warum ist das Infektionsrisiko gerade in Krankenhäusern so groß? Worin liegen die Ursachen für die Zunahme von Antibiotika-Resistenzen und in welchen Fällen ist die Einnahme von Antibiotika dringend geraten?

Moderator Hannes Schlender (scienceRELATIONS Wissenschaftskommunikation) diskutiert mit folgenden Expertinnen und Experten:

– Prof. Dr. Iris Chaberny
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der Medizinischen Hochschule Hannover

– Prof. Dr. Marc Stadler
Arbeitsgruppe „Mikrobielle Wirkstoffe“, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

– Prof. Dr. Thomas Blaha
Außenstelle für Epidemiologie (Bakum), Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

– Ines Eder
Einhorn Apotheke, Braunschweig

Gerne arrangieren wir bei Interesse ein Interview mit den Referentinnen und Referenten.

Termin:
Antibiotika – Wunderwaffe auf Abwegen
Tatsachen? Forschung unter der Lupe
Vortrag und Diskussion
Donnerstag, 30. August 2012, 19.30 Uhr
Haus der Wissenschaft Braunschweig, Raum Veolia (5.OG), Pockelsstr. 11

Der Eintritt ist frei!

Tatsachen? Forschung unter der Lupe
Tatsachen? Forschung unter der Lupe präsentiert spannende und aktuelle Wissenschaftsthemen. Führende Experten diskutieren mit dem Publikum über kontroverse Themen wie Gentechnik, Stammzellforschung oder die Mobilität der Zukunft. Wechselnde Formate lassen viel Interaktion mit den Referenten zu und geben dem Publikum Gelegenheit zur Diskussion. Die Veranstaltungsreihe wird gemeinsam vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und dem Haus der Wissenschaft Braunschweig organisiert.

Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform und ein Experimentierfeld für den Dialog zwischen der Forschung und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der Wissenschaft mit Wirtschaft, Kommunen, Bildungsträgern und Medien sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.

Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung
Am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung untersuchen Wissenschaftler die Mechanismen von Infektionen und ihrer Abwehr. Was macht Bakterien oder Viren zu Krankheitserregern? Warum sind manche Menschen gegenüber Infektionen widerstandsfähiger als andere? Zur Klärung solcher Fragen untersuchen die Forscher Erreger, die medizinisch relevant sind oder die als Modell für die Erforschung von Infektionen genutzt werden können. Das Verständnis dieser Mechanismen wird dazu beitragen, Infektionskrankheiten durch neue Medikamente und Impfstoffe zu bekämpfen.

Sponsor des Haus der Wissenschaft Braunschweig:
Öffentliche Versicherung Braunschweig

Für Rückfragen:
Britta Eisenbarth
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
Pockelsstr. 11, 38106 Braunschweig
E-Mail: b.eisenbarth@hausderwissenschaft.org
t: +49 (0) 531 391 2157
m: +49 (0) 176 702 882 21
– Haus der Wissenschaft Braunschweig

Scroll to Top
Scroll to Top