Schwerpunkte der dreijährigen Ausbildung sind die Leittechnik zur Steuerung des gesamten Produktionsprozesses, die Überwachung der einzelnen Herstellungsschritte sowie Hygienestandards. Arbeitsfelder können außer milchverarbeitenden Betrieben auch Feinkost-, Getränke- oder Süßwarenhersteller sein.
Ausgehend von der Annahme und Prüfung der angelieferten Milch bearbeiten Milchtechnologinnen und Milchtechnologen den sensiblen Rohstoff für die weitere Produktion und wenden bei der Herstellung von Milchprodukten spezifische Rezepturen und Standards an. Das Ausgangsprodukt selbst – die Milch – ist dabei in der Regel gar nicht mehr sichtbar. So werden beispielsweise Separatoren, Reifungsbehälter und Abfüll- und Verpackungsanlagen eingerichtet, in Betrieb genommen und gewartet. Milchtechnologinnen und Milchtechnologen müssen zudem über fundierte Kenntnisse betrieblicher Qualitätssicherungssysteme verfügen und sich in den Bereichen Personal-, Produkt- und Betriebshygiene auskennen.
Detaillierte Informationen zum modernisierten Ausbildungsberuf "Milchtechnologe/Milchtechnologin" finden Sie unter <www.bibb.de/milchtechnologe> und in Kürze in der Broschüre "Neue und modernisierte Ausbildungsberufe 2010", die unter <www.bibb.de/berufe> kostenlos heruntergeladen werden kann.
Bildmaterial steht unter <www.bibb.de/pressefotos> zur Verfügung.
Ansprechpartner im BIBB:
Markus Bretschneider; Tel.: 0228/107-1002; E-Mail: bretschneider@bibb.de
Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.
(idw, 02/2010)