Allergien werden von vielen Betroffenen unterschätzt: Sie sind eine ernstzunehmende, in seltenen Fällen sogar tödlich verlaufende Krankheit, die sich vor allem in den westlichen Industrienationen rasant ausgebreitet hat und weltweit erforscht wird. In Deutschland ist bereits jeder Vierte betroffen; bei Kindern bis elf Jahren sogar fast jedes dritte. Ein zentrales Thema beim Europäischen Allergiekongress in Istanbul (EAACI, European Academy of Allergy and Clinical Immunology) war die spezifische Immuntherapie (SIT), auch als Allergie-Impfung bekannt, die hierzulande von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet und empfohlen wird.
Diese moderne Behandlung ist das Ergebnis internationaler Forschungsarbeit und wird in Deutschland bereits seit Jahren erfolgreich bei Kindern ab fünf Jahren und Erwachsenen eingesetzt. Marktführer ist der dänische Arzneimittelhersteller ALK, der diese Krankheit intensiv erforscht und ursächlich sowie präventiv wirkende Arzneimittel anbietet.
Viele Patienten verkennen, dass Allergien behandlungsbedürftig sind. Denn so entsteht zum Beispiel bei bis zu 40 Prozent der Heuschnupfen-Patienten im Laufe der Zeit zusätzlich allergisches Asthma. Das kann mit Atemnot, quälendem Hustenreiz sowie schweren Asthmaanfällen einhergehen und unbehandelt zum Tod führen. Daher sollten Allergien immer vom Facharzt diagnostiziert und behandelt werden. Eine frühzeitige Allergie-Impfung kann den gefürchteten „Etagenwechsel“ in die Bronchien und somit die Entwicklung von allergischem Asthma verhindern. Diese Allergie-Impfung hat darüber hinaus einen weiteren Vorteil: Sie reduziert die Symptome deutlich, was sich positiv auf die Einnahme von Arzneimitteln zur Behandlung fließender Nasen oder tränender Augen auswirkt.
Bei der Allergie-Impfung wird der Körper über einen längeren Zeitraum mit der allergieauslösenden Substanz behandelt und so schrittweise an diese gewöhnt. Zahlreiche internationale Studien haben die Wirksamkeit und auch den präventiven Nutzen der Allergie-Impfung des dänischen Herstellers ALK belegt.
Informationen über die spezifische Immuntherapie:
Die spezifische Immuntherapie steht in Form von Tabletten, Spritzen oder Tropfen zur Verfügung. Ziel der spezifischen Immuntherapie ist es, eine Toleranz des Körpers gegenüber den Allergieauslösern zu erzeugen. Dafür werden dem Körper Allergene zugeführt. Durch moderne, molekular definierte Allergenpräparate konnte der Therapieerfolg weiter gesteigert werden. Mit einer sehr hohen Erfolgsquote profitiert heute die Mehrzahl aller Behandelten auch noch Jahre nach Beendigung der Therapie. Zusätzlich kann das Auftreten weiterer Allergien verhindert werden. Vor allem bei allergiekranken Kindern kann darüber hinaus das Asthmarisiko stark herabgesetzt werden.