Alle drei Minuten ein Knochenbruch

(djd). Alle drei Minuten erleidet Schätzungen zufolge ein Mensch in Europa einen Knochenbruch, der auf Osteoporose zurückzuführen ist. Die Zahl der Betroffenen steigt stetig an – in Deutschland sind bereits fast acht Millionen Menschen erkrankt. Der Großteil sind Frauen in und nach den Wechseljahren. Grund dafür ist der niedrige Östrogenspiegel in dieser Lebensphase. Doch obwohl die erhöhte Knochenbrüchigkeit als Volkskrankheit gilt, findet sie im Verhältnis zu ihrer Häufigkeit immer noch zu wenig Beachtung und wird nur unzureichend behandelt. Hinzu kommt, dass bis zu 70 Prozent der Patienten ihre Behandlung nach einem Jahr abbrechen. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Häufig ist die Therapie in der Praxis umständlich und lässt sich schwer in den Alltag integrieren. In vielen Fällen wird sie auch schlecht vertragen.

Was viele Betroffene nicht wissen: In den vergangenen Jahren hat sich viel im Bereich der medikamentösen Therapie getan. So stehen heute eine Reihe gut wirksamer Medikamente zur Verfügung, die die Knochen stärken, nachweislich Brüche verhindern und in großen Intervallen verabreicht werden können. Mit regelmäßiger Bewegung an der frischen Luft sowie einer gesunden Ernährung mit viel Calcium und Vitamin D ist es zudem möglich, einen wichtigen Beitrag für gesunde und starke Knochen zu leisten.

Auf http://www.osteoporose.de gibt es weitere hilfreiche Tipps zur Vorbeugung, der richtigen Ernährung und Bewegung zum Schutz der Knochen bis hin zur zeitgemäßen medikamentösen Behandlung.

Nach oben scrollen