Elena Filippi ist Dozentin für Kunstgeschichte am Institut für Kunstwissenschaft an der Alanus Hochschule. Aktuell arbeitet sie an verschiedenen Forschungsprojekten. Sie befasst sich unter anderem mit Albrecht Dürer als Humanist sowie mit Nikolaus von Kues und der Malerei des 15. Jahrhunderts. Nach ihrem Studium der Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Geschichte und Philosophie an der Universität Padua in Italien hat Filippi an der Universität „La Sapienza“ Rom promoviert.
Stefan Reichelt hat Anfang September seine Lehrtätigkeit im Fachbereich Kunsttherapie mit Schwerpunkt Kunsttherapie im Kindes- und Jugendalter aufgenommen. Der Diplom-Sozialpädagoge arbeitet als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut im Kinderneurologischen Zentrum der LVR-Klinik Bonn. 2008 hat er an der Universität zu Köln zum Thema „Prozessorientiertes Malen als traumatherapeutische Intervention“ promoviert. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist das therapeutische Potenzial bildsprachlicher Medien in der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen.
Bernhard Schmalenbach leitet das Institut für Heilpädagogik und Sozialtherapie an der Alanus Hochschule. Seit Juni 2011 widmet er sich in dem Forschungsprojekt „LebensGeschichten“ der Frage, wie Menschen mit Behinderung ihre eigene Biografie erzählen und wie sie ihre Gestaltungsmöglichkeiten und -einschränkungen subjektiv bewerten. Schmalenbach studierte Heilpädagogik an der Katholischen Fachhochschule Freiburg und promovierte 2005 an der Universität zu Köln.