Aktueller Forschungsbericht der Fachhochschule Kaiserslautern erschienen

Der jetzt erschienene Forschungsbericht der Fachhochschule Kaiserslautern stellt die aktuellen vielfältigen und interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der FH vor sowie interessante Ergebnisse aus der angewandten Forschung.

Die in den letzten Jahren zunehmende Aktivität vieler Fachgebiete in Forschung und Entwicklung spiegelt sich in der Anzahl der laufenden Projekte wider. Im Jahr 2011 gab es rund 60 Projekte, die zu etwas mehr als der Hälfte aus öffentlichen Programmen finanziert wurden, der Rest aus Auftragsforschung der Wirtschaft.

Im Zuge einer Profilbildung wurden vom Senat der Hochschule angewandte Forschungsschwerpunkte eingerichtet und im Rahmen der Fachhochschulinitiative durch das rheinland-pfälzische Wissenschafts-ministerium gefördert. Diese drei Schwerpunkte „Integrierte Miniaturisierte Systeme“ (IMS), „Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen“ (NAPUD) und „Zuverlässige Software-intensive Systeme“ (ZUSIS) können auf eine gute Entwicklung im vergangenen Jahr zurückblicken, die sich durch den verstärkten Aufbau externer, deutschlandweiter und internationaler Kooperationen und den kontinuierlichen Anstieg der kooperativen Promotionsvorhaben manifestiert. An den positiven Verlauf der F&E Aktivitäten knüpft eine Vielzahl von Projekten und Veröffentlichungen an. Einige dieser Projekte werden exemplarisch im Rahmen des aktuellen Forschungsberichts dargestellt.

Im Bereich der angewandten Lebenswissenschaften wird intensive medizinische Forschung vor allem auf dem Sektor der Zellforschung betrieben, die gerade im Hinblick auf chronische Darm- oder Krebserkrankungen auf neue Behandlungsmethoden hoffen lässt. Die Ergebnisse empirischer Forschung in der Betriebswirtschaftslehre zeigen zwei Beiträge zum Controlling und dem Gründungsverhalten von Studierenden. Aus der Mikrosystemtechnik werden Ergebnisse aus einem BMBF geförderten Verbundprojekt zu magnetischen Gebersystemen vorgestellt, außerdem ein Beitrag zur Entwicklung von hochwertiger Sportausrüstung. Der Fachbereich Angewandte Logistik- und Polymerwissenschaften ist mit einem Projekt aus der Kunststofftechnik vertreten, bei dem es um die Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit durch den Einsatz von Nanomaterialien geht. Mit dem Aufbau eines Frage- und Antwort-Systems im Internet, das vor allem im Hinblick auf die heutige Nutzung sozialer Netzwerke von Interesse ist, beschäftigt sich ein Beitrag aus der Informatik. Die angewandten Ingenieurwissenschaften stellen die Einrichtung einer digitalen Musterfabrik vor. Mit der Sanierung des Kanalnetzes beschäftigt sich ein Artikel aus dem Bauingenieurwesen.

Die Fachhochschule Kaiserslautern unterstützt ihre forschungsaktiven Mitglieder an den Studienorten Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken auch weiterhin in Form von Anschub¬finanzierungen für Forschungsvorhaben, durch die Ermöglichung von Forschungs¬freisemestern sowie der Bereitstellung von technischer Ausstattung und Infrastruktur.

Wie in den letzten Jahren entstand der Forschungsbericht in Zusammenarbeit mit der mediaprint infoverlag GmbH. Freiexemplare können über das Referat Forschung und Projektkoordination angefordert werden.

Kontakt: Dr. Susanne Schohl, Referat Forschung und Projektkoordination, susanne.schohl@fh-kl.de

Nach oben scrollen