Zu den großen Forderungen unserer Zeit zählt der Klimaschutz – aber weshalb hat diese Überzeugung so wenig Einfluss auf unser Handeln? Und wie werden sich Ballungsräume wie Berlin verändern? Auch die Suche nach sinnvollen Handlungsansätzen treibt die Wissenschaft an: Wie müssen moderne Grünflächen in Metropolen aussehen, was kann eine CO2-Steuer bewirken – und wie sieht der Zusammenhang von Klima und Migration aus?
Klimaforschung wird an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) in verschiedenen Bereichen betrieben: Am Geographischen Institut setzt sich der Lehrstuhl Klimageographie mit den Auswirkungen städtischer Luft- und Umweltbelastungen sowie den Folgen rezenter Klimaveränderungen auseinander. Ernährungs- und Ressourcenprobleme als Folge des Klimawandels werden am Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften untersucht.
Gebündelt werden verschiedene Forschungsdisziplinen am Integrativen Forschungsinstitut zu Transformationen von Mensch-Umwelt-Systemen (IRI THESys) – hier arbeiten Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler gemeinsam an Forschungsfragen zu den gesellschaftlichen Herausforderungen der Wandlung von Mensch-Umwelt-Systemen. Am Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Thema Stadt. Sie kommen disziplinübergreifend aus der Geographie, der Europäischen Ethnologie und den Sozial- und Kulturwissenschaften.
Expertinnen und Experten der HU im Bereich
Klimaforschung Klimageographie
• Prof. Dr. Wilfried Endlicher
Finanzielle Bewertung von ökologischen Situationen
• Katharine Nora Farrell, PhD
Stadtforschung
• Prof. Dr. Ilse Helbrecht
Ressourcenökonomie
• Dr. Jochen Hinkel
Physikalische Erforschung des Klimawandels
• Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jürgen Kurths
Klimafolgenforschung
• Prof. Dr. Wolfgang Lucht
Klima und Migration
• Prof. Dr. Jonas Østergaard Nielsen
Handlung und Bewusstsein – Philosophie des Geistes
• Prof. Dr. Michael Pauen
Strategisches Verhalten von Staaten im Klimaschutz
• Dr. Robert Schmidt
Bodenkunde
• Prof. Dr. agr. Jutta Zeitz
Presseanfragen
Interessierte Journalistinnen und Journalisten richten Ihre Presseanfragen bitte direkt an:
Humboldt-Universität zu Berlin
Pressestelle
Tel: 030 2093-2345
Kontakt
Humboldt-Universität zu Berlin
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 030 2093-2946