Aktuelle Daten zur Therapie beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom

GMP, Immuntherapie, T-Zellen, Studienergebnisse lückenhaft, Oncothermie, Inaktiver Rezeptor, Leukämie behandeln, T-Zellen, Krebsimmuntherapie, Krebserkrankungen, Bluttransfusionen, Immunsystem, Methadon, Hirntumore, Krebsimmuntherapie, CAR-T-Zell-Therapie, Tumoren, Onkologie, T-Zellen, weiße Blutkörperchen, Immunabwehr, Krebsimmuntherapie

European Society for Medical Oncology (ESMO) 2018. Humanisierte monoklonale Antikörper aus der Gruppe der Immunglobuline in Kombination mit Carboplatin/Paclitaxel sind bewährter Standard der First-Line-Therapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms (FIGO-Stadium IIIB-IV gemäß Klassifikation von 1988). In der Phase-III-Zulassungsstudie GOG 0218 zu Avastin (Bevacizumab) zeigte sich ein signifikanter 6,2-monatiger Vorteil in Bezug auf das progressionsfreie Überleben (PFS) zugunsten des Avastin-Regimes und anschließender Avastin-Erhaltungstherapie über insgesamt 15 Monate gegenüber der alleinigen Chemotherapie (18,2 vs. 12,0 Monate; HR: 0,644; p < 0,0001).1,2 Beim Jahrestreffen der European Society for Medical Oncology (ESMO) 2018 in München wurden nun aktuelle Daten der Phase-III-Studie AGO-Ovar 2.21 präsentiert. Diese zeigen: Patientinnen können auch von Avastin in Kombination mit pegyliertem liposomalem Doxorubicin in der Rezidivsituation profitieren.3 Die Resultate bestätigen den Stellenwert von Avastin beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom.

Die offene, prospektive, randomisierte Phase-III-Studie AGO-Ovar 2.21 untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit der Kombination aus Avastin, Carboplatin und pegyliertem liposomalem Doxorubicin (PLD) gegenüber der Kombination aus Avastin, Carboplatin und Gemcitabin bei Patientinnen mit platinsensiblem rezidivierendem Ovarialkarzinom (n = 654). Das mediane PFS unter der Kombination mit Carboplatin/PLD betrug 13,3 Monate – unter der Kombination mit Carboplatin/Gemcitabin lag es bei 11,7 Monaten (HR: 0,80; p = 0,0128). Dabei ergab sich zwischen beiden Regimen kein Unterschied in Bezug auf das Auftreten unerwünschter Arzeimittelwirkungen (UE).3

Ein weiteres Resultat der Studie: Patientinnen, die bereits in der ersten Therapielinie eine Avastin-Behandlung erhalten hatten (41,5 % der Gesamtpopulation), profitierten weiterhin von der Behandlung mit dem Angiogenesehemmer. Im Median zeigte sich eine Tumorprogression bei diesen Patientinnen unter der Kombination aus Avastin, Carboplatin und PLD erst nach 11,3 Monaten bzw. nach 10,1 Monaten bei der Kombination aus Avastin, Carboplatin und Gemcitabin.3 Das Progressionsrisiko der mit Avastin/ Carboplatin/PLD behandelten Patientinnen war somit um 27 % reduziert (HR: 0,73; p = 0,0126).3 Diese Daten bestätigen die Bedeutung der Antiangiogenese für Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom.

[1] Burger RA et al., N Engl J Med 2011; 365: 2473-83
[2] Burger RA et al., J Clin Oncol 2011; 29 (Suppl): 33s, Abstract 5023
[3] Pfisterer J et al., ESMO 2018; Oral Presentation

Nach oben scrollen