AgriFood 4.0: Das Schnitzel aus der Datenleitung

Mehr Produktionseffizienz und Transparenz sind Ergebnisse der Digitalisierung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Selbstfahrende Maschinen, 3D-Drucker und digitale Kommunikationsnetzwerke sind nur drei Beispiele für die Technik, die bereits im Einsatz ist. Wohin führt das Ganze? Heißt digital moderner und damit automatisch besser und erfolgreicher? Die Veranstaltung will Entwicklungsmöglichkeiten und Erfolgsbeispiele einer digitalisierten Agrar- und Ernährungswirtschaft aufzeigen und über die künftige Herstellung, den Handel und den Konsum von Lebensmitteln diskutieren. Den Eröffnungsvortrag hält Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast über „Digitalisierung als Chance für eine Zukunftsfähigkeit der Agrar- und Ernährungswirtschaft“.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „smart life – smart work: Digitalisierung im Ländlichen Raum“ der Universität Vechta, die unter der Schirmherrschaft des niedersächsischen Ministers für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler steht.

Details und Anmeldung: www.transformationsforschung-agrar.de

Nach oben scrollen