„Das Food- und Agribusiness gehört zu den stärksten Wirtschaftsbereichen Deutschlands. Das gilt nicht nur für die Wirtschaftsleistung, sondern vor allen Dingen für Qualität und Produktions-Know-how“, sagt Prof. Dr. Julian Voss, der bei der PFH für diesen Studienbereich verantwortlich ist. „Zugleich steht die Branche aber vor großen Herausforderungen: Der weltweite Nahrungsmittelbedarf wird sich in den nächsten 50 Jahren voraussichtlich verdoppeln. Wachstum durch Prozessinnovationen und den Einsatz neuer Technologien ist deshalb zwingend notwendig. Die Agrarmanager der Zukunft stehen vor der wichtigen Aufgabe, dieses Wachstum ökologisch und ethisch nachhaltig zu gestalten“, so Voss weiter.
Kombinierbare Schwerpunkte
Für Studierende und Studieninteressierte, die dieses Berufsfeld anstreben, hat die PFH zwei neue Schwerpunkte in das BWL-Fernstudium eingeführt. Der Branchenschwerpunkt „Food Business Management“ befasst sich mit dem Industriezweig der Ernährungsindustrie und beinhaltet Themen wie Warenkunde, Qualitätssicherung, Groß- und Einzelhandel sowie ökologischen Landbau. Der Branchenschwerpunkt „Agribusiness Management“ nimmt vor allem landwirtschaftliche Produktionssysteme, Strukturen und Rahmenbedingungen des Agribusiness sowie Nachhaltigkeit in den Fokus.
Mit „Agrarhandelsmanagement“ wird die PFH im Laufe des Jahres 2015 zudem einen funktionsorientierten Schwerpunkt in das BWL-Fernstudium integrieren. Da Studierende im Bachelorstudiengang insgesamt drei branchen- und funktionsorientierte Schwerpunkte wählen, können sie die genannten Themen auch miteinander kombinieren. Außerdem werden die drei Schwerpunkte zukünftig noch in die betriebswirtschaftlichen Master-Fernstudiengänge integriert. In den managementorientierten Campusstudiengängen der PFH können die Studierenden das Thema „Food- and Agribusiness Management“ bereits seit einiger Zeit als Spezialisierung wählen.
Weitere Informationen zu Inhalten und Schwerpunkten des Fernstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit Abschluss Bachelor of Arts finden Interessenten unter www.pfh.de/bwl-bachelor im Internet.