Suchergebnisse für: herzinfarkt

Kann Sex nach einem Herzinfarkt gefährlich fürs Herz sein?

Kann Sex nach einem Herzinfarkt gefährlich fürs Herz sein?

Sex nach Herzinfarkt – so verhalten Sie sich richtig und das sollte man nach einem Herzinfarkt unbedingt beachten: Sex nach einem Herzinfarkt ist für viele Menschen möglich, erfordert jedoch Vorsicht und Rücksprache mit dem Arzt. Patienten stehen oft vor diversen Herausforderungen. Selbst so schöne Momente wie Sex mit dem Partner/der Partnerin sind für viele Betroffene […]

Kann Sex nach einem Herzinfarkt gefährlich fürs Herz sein? Weitere Informationen »

Folgeschlaganfälle, Gefäßtest warnt vor Herzinfarkt und Schlaganfall, Herzschwäche

Atherosklerose: Wie man den Herzinfarkt verhindern kann

Bei Atherosklerose, umgangssprachlich Arterienverkalkung, verengen sich fortschreitend wichtige Blutgefäße, weil sich an ihrer Innenseite Fette, Kalk und abgestorbene Zellen ablagern. Diese sogenannten atherosklerotischen Plaques entzünden sich und dehnen sich weiter aus, es drohen schließlich Herzinfarkt und Schlaganfall. Dr. Kai-Uwe Jarr, Oberarzt an der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), geht der

Atherosklerose: Wie man den Herzinfarkt verhindern kann Weitere Informationen »

Herzinfarkt

Herzinfarkt, Schlaganfall oder Herzstillstand: Wie ist zu handeln?

Betroffene erleben ihn häufig schockartig wie aus heiterem Himmel mit plötzlich einsetzenden stark brennenden Schmerzen hinter dem Brustbein, die länger als fünf Minuten andauern. Fatalerweise kann er sich jedoch auch unspezifisch bemerkbar machen: mit Schmerzen im Oberbauch, oft mit Magenschmerzen verwechselt (häufiger bei Frauen), oder unerklärlicher Übelkeit. Die Rede ist vom akuten Herzinfarkt. „Jährlich sterben

Herzinfarkt, Schlaganfall oder Herzstillstand: Wie ist zu handeln? Weitere Informationen »

Neue Therapie beim Multiplen Myelom

Herzinfarkt-Risiko bei Schlaganfall-Patienten besser beurteilen – wie Herz und Gehirn zusammenspielen

Herzinfarkt-Risiko. Patienten mit einem akuten Schlaganfall erleiden häufig Komplikationen am Herzen, die früh festgestellt und behandelt werden sollten. Den Mechanismus der Herzschädigung zu identifizieren ist hier von großer Bedeutung. Dies stellt die behandelnden Ärzte jedoch häufig vor diagnostische Herausforderungen. Denn im Einzelfall ist es schwer zu sagen, ob eine stressvermittelte Herzschädigung oder ein akuter Herzinfarkt,

Herzinfarkt-Risiko bei Schlaganfall-Patienten besser beurteilen – wie Herz und Gehirn zusammenspielen Weitere Informationen »

Sterblichkeit nach Herzinfarkt

Sterblichkeit nach einem Herzinfarkt

So sieht es mit der Sterblichkeit nach einem Herzinfarkt in Deutschland aus. In einem durch die Deutsche Herzstiftung e.V. geförderten Projekt konnten sie zeigen, dass die Unterschiede in der 30 Tages-Krankenhaussterblichkeit im Wesentlichen durch Artefakte hervorgerufen werden. Damit sind Faktoren gemeint, die die Berechnung der Sterblichkeit – aber nicht die Patientenversorgung beeinflussen. Aussagekräftige Rückschlüsse auf

Sterblichkeit nach einem Herzinfarkt Weitere Informationen »

Herzinfarkt, Herzmuskelentzündung

Weniger Behandlungen von Herzinfarkt im Lockdown

Hatten die erste Coronawelle und der daraufhin verhängte Lockdown im Frühjahr 2020 Einfluss auf die Behandlung anderer Gesundheitsprobleme? Für die Versorgung von akuten Herzinfarkten währen des ersten strikten Lockdowns lässt sich ein signifikanter Rückgang um 44 Prozent nachweisen. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die am Lehrstuhl für Epidemiologie der Medizinischen Fakultät der Universität Augsburg

Weniger Behandlungen von Herzinfarkt im Lockdown Weitere Informationen »

Herzinfarkt

Herzinfarkt durch Kältewelle

Niedrige Temperaturen belasten das Herz und die Gefahr einen Herzinfarkt zu erleiden kann steigen. Herzpatienten sollten daher bei Temperaturen unter null Grad besonders vorsichtig sein und große Anstrengungen vermeiden. An sehr kalten Tagen steigt sogar die Zahl an Herzinfarkten, wie Studien gezeigt haben (1). „Brustschmerzen oder Atemnot sollten daher insbesondere im Winter nicht auf die

Herzinfarkt durch Kältewelle Weitere Informationen »

Herzinfarkt

Herzinfarkt und seine Auslöser

Ein akutes Koronarsyndrom – auch als Herzinfarkt bezeichnet – ist eine lebensgefährliche Durchblutungsstörung des Herzmuskels, die durch eine Verengung der Herzkranzgefäße verursacht wird. Dazu tragen Gefäßablagerungen – sogenannte Plaques – bei, an denen sich Blutgerinnsel (Thromben) bilden können, die sich dann ablösen und Herzkranzgefäße verstopfen. Die Auslöser dieser Blutgerinnselbildung und damit des Herzinfarkts sind bisher

Herzinfarkt und seine Auslöser Weitere Informationen »

Cholesterin

Cholesterin – so senken Sie Ihr Herzinfarktrisiko

Cholesterin. Hohe Cholesterinwerte zählen zu den größten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Insbesondere hohe LDL-Werte steigern das Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Umgekehrt können niedrige Werte Herz und Gefäße schützen. Studien haben die günstigen Effekte sehr niedriger LDL-Werte belegt und zu neuen Therapieempfehlungen geführt (1). Wie hoch die Cholesterinwerte sein dürfen, hängt von verschiedenen Faktoren

Cholesterin – so senken Sie Ihr Herzinfarktrisiko Weitere Informationen »

Schlaganfall, Herzinfarkt, pAVK, Notfallzentren, Schlaganfallrisiko, Schlaganfall, Herzinfarkt

Corona-Pandemie: Herzinfarkt-Patienten scheuen Notruf

Jedes Jahr sterben pro Jahr bundesweit fast 345.000 Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, davon rund 47.000 Menschen allein am Herzinfarkt. Allein in Bayern sterben jährlich rund 7.000 Menschen am Herzinfarkt. In den Zentren der aktuellen COVID-19-Pandemie ist aufgefallen, dass sich deutlich weniger Patienten mit Herzinfarkt in den Notaufnahmen vorstellen. Aus Erfahrungsberichten von Ärzten etwa in Italien und

Corona-Pandemie: Herzinfarkt-Patienten scheuen Notruf Weitere Informationen »

Nach oben scrollen