Suchergebnisse für: Stent

Keime

Sauerstoff gegen multiresistente Keime

Antibiotika-resistente Keime sind auf dem Vormarsch. Für gesunde Menschen zwar oft harmlos, nutzen die gefürchteten multiresistenten „Krankenhauskeime“, wie der Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA), Verletzungen und frische Operationswunden als Eintrittspforte oder befallen immungeschwächte Patient*innen.

Ein Medikament, drei Wirkungen – Kombination von Chemotherapie und photodynamischer Therapie gegen resistenten Krebs

In der Chemotherapie wird meist Cisplatin verwendet, ein Metallkomplex des Platin(II)-Ions. Cisplatin bindet in Tumorzellen an die DNA, verändert deren Struktur und löst dadurch den Zelltod aus. Die Wirkung von Cisplatin auf die DNA kann durch andere Substanzen verstärkt werden. Eine weitere Therapiemöglichkeit ist die photodynamische Therapie (PDT), bei der ein Metallkomplex durch Laserlicht aktiviert …

Ein Medikament, drei Wirkungen – Kombination von Chemotherapie und photodynamischer Therapie gegen resistenten Krebs Read More »

Blutkrebs, Tuberkulose, Leukozytenwerte,: Gerinnungskontrolle - Blutkrebs, Krebsdiagnose, Blut

Multiresistente Tuberkulose-Erreger mit künstlicher Intelligenz bekämpfen

Multiresistente Tuberkulose-Erreger. Der Freistaat Bayern fördert ab 2020 sechs interdisziplinäre Forschergruppen für ihre wegweisende Zukunftsforschung. Eines der Projekte nutzt das Potential neuer digitaler Methoden und künstlicher Intelligenz zur Bekämpfung multiresistenter Tuberkulose. Geleitet wird es von den Wissenschaftlern PD Dr. Andreas Wieser vom Tropeninstitut am LMU Klinikum München und vom Max von Pettenkofer-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), …

Multiresistente Tuberkulose-Erreger mit künstlicher Intelligenz bekämpfen Read More »

Intensivregister, Sepsis, Multiresistente Keime, Antibiotikaresistente Keime bekämpfen, Hodentumoren, Klinik, Klinikarzt, Patient, Burnout, Klinikflur

Multiresistente Keime bekämpfen

Multiresistente Keime bekämpfen. Grundlegend neue Ansätze gegen multiresistente Keime entwickeln: Das ist das Ziel des neuen bayerischen Forschungsnetzwerks bayresq.net. Der Freistaat stellt dafür über zehn Millionen Euro zur Verfügung. Forschungsgruppen der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg sind an zwei der sechs geförderten Projekte beteiligt. Sie erhalten in den kommenden fünf Jahren rund 2,7 Millionen Euro. Multiresistente Keime …

Multiresistente Keime bekämpfen Read More »

Neue Wirkstoffe gegen multiresistente Keime

Laut Weltgesundheitsorganisation WHO nehmen Antibiotikaresistenzen weltweit alarmierende Ausmaße an. Sie drohten hundert Jahre medizinischen Fortschritts zunichtezumachen, so WHO-Generalsekretär Tedros Adhanom Ghebreyesus. Eine Lösung dafür zu finden, sei eine der dringendsten Herausforderungen im Gesundheitsbereich. Hier setzt das Projekt Phage4Cure (siehe Kasten) an: Die Projektpartner, darunter das Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM in Braunschweig, wollen …

Neue Wirkstoffe gegen multiresistente Keime Read More »

Intensivregister, Sepsis, Multiresistente Keime, Antibiotikaresistente Keime bekämpfen, Hodentumoren, Klinik, Klinikarzt, Patient, Burnout, Klinikflur

Antibiotikaresistente Keime bekämpfen – Universität Basel

Antibiotikaresistente Keime bekämpfen. Heute Morgen hat Bundesrat Guy Parmelin die sechs neuen Nationalen Forschungsschwerpunkte vorgestellt, darunter zwei unter der Federführung der Universität Basel: den NFS «AntiResist» unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Dehio vom Biozentrum sowie den NFS «SPIN», der von Prof. Dr. Richard J. Warburton vom Departement Physik in Zusammenarbeit mit IBM Research Zürich …

Antibiotikaresistente Keime bekämpfen – Universität Basel Read More »

Resistente Mikroben im Mund erforschen

Antibiotikaresistenzen wurden in den letzten zwei Jahrzehnten vielfach untersucht und öffentlich thematisiert. Deutlich weniger beachtet wurden dagegen Resistenzen gegenüber Antiseptika, lokal wirkenden Desinfektionsmitteln. Wie solche Resistenzen unter anderem beim Karies-Erreger Streptococcus mutans, entstehen und warum es dabei auch zu Antibiotikaresistenzen kommen kann, erforschen nun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikums …

Resistente Mikroben im Mund erforschen Read More »

Stentimplantation oder „nur“ Medikamententherapie – Kardiologen ordnen die neuesten Studienergebnisse ein

Düsseldorf, 26. November 2019 – Ob bei einer stabilen Koronaren Herzerkrankung (KHK) eine invasive Strategie mittels Stents und gegebenenfalls einer Bypassoperation einer rein medikamentösen Therapie in Bezug auf die Rate kardiovaskulärer Ereignisse und die Überlebensrate überlegen ist, untersuchte kürzlich die ISCHEMIA-Studie. Die Ergebnisse der Studie wurden am 16. November bei der Tagung der American Heart …

Stentimplantation oder „nur“ Medikamententherapie – Kardiologen ordnen die neuesten Studienergebnisse ein Read More »

Was macht Tumoren gegenüber Immunzellen resistent?

Immuntherapien haben die Behandlung verschiedener Krebsarten in den letzten Jahren bereits verbessert. Aber: Nicht alle Patienten sprechen darauf an. Grund dafür sind Resistenzen der Tumorzellen, durch die sie ihrer Zerstörung durch das Immunsystem trotz Therapie entkommen. Diesen Resistenzen will ein Forscherteam unter Federführung des Westdeutschen Tumorzentrums am Universitätsklinikum Essen auf den Grund gehen. Ziel ist …

Was macht Tumoren gegenüber Immunzellen resistent? Read More »

Antibiotika: Neuer Wirkstoff wirkt auch bei resistenten Bakterien

Egal ob Staphylokokken oder die gefürchteten MRSA-Keime: Resistente Bakterien sind für Ärzte und Patienten weltweit ein Problem. Erst vor wenigen Wochen gaben zudem mehrere große Pharmaunternehmen bekannt, ihre eigene Forschungsarbeit zu neuen Antibiotika weiter zurückzufahren. „Um Infektionskrankheiten langfristig und verlässlich behandeln zu können, brauchen wir jedoch neue Wirkstoffe, gegen die Bakterien noch keine Resistenzen entwickelt …

Antibiotika: Neuer Wirkstoff wirkt auch bei resistenten Bakterien Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top