Suchergebnisse für: Parkinson

Demenz, Autismus, Parkinson: Mit diesen smarten Therapiemöglichkeiten werden motorische und kognitive Fähigkeiten gefördert

Parkinson: Bessere Therapie durch gezielte Stimulation

Den Tagesablauf organisieren, auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren oder sich länger auf eine Aufgabe zu konzentrieren – sogenannte „exekutive Fähigkeiten“, die für die Kontrolle und Selbstregulierung des eigenen Verhaltens erforderlich sind, sind bei Menschen mit Parkinson oft eingeschränkt. Die Lebensqualität der Betroffenen wird erheblich beeinflusst, zumal diese durch motorische Parkinson-Symptome wie Zittern, Bewegungsverlangsamung und Muskelsteifheit bereits […]

Parkinson: Bessere Therapie durch gezielte Stimulation Weitere Informationen »

Parkinsonismus - Schädelprellungen beim Sport können parkinson-ähnliche Symptome auslösen

Parkinsonismus – Schädelprellungen beim Sport können parkinson-ähnliche Symptome auslösen

Parkinsonismus. Rezidivierende Schädelprellungen, z. B. bei Kontaktsport, können zu einer chronischen traumatischen Enzephalopathie (CTE) führen. Dabei können auch Parkinson-ähnliche Symptome auftreten (Parkinsonismus). In einer aktuellen Autopsie-Studie wurden fast 500 Gehirne von Kontaktsportlern mit CTE untersucht, von denen ca. ein Viertel Parkinsonismus hatte. Die histopathologischen Ergebnisse deuten darauf hin, dass regelmäßige Kopfprellungen mit dem Auftreten von

Parkinsonismus – Schädelprellungen beim Sport können parkinson-ähnliche Symptome auslösen Weitere Informationen »

Tiefe Hirnstimulation zur Behandlung von Parkinson und Dystonie

Tiefe Hirnstimulation zur Behandlung von Parkinson und Dystonie

Tiefe Hirnstimulation. Neurologische und neuropsychiatrische Erkrankungen weisen ein breites Spektrum unterschiedlichster Symptome auf – von Störungen im Bereich der Stimmung oder der Informationsverarbeitung bis hin zu Beeinträchtigungen im Bewegungsablauf. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie auf fehlerhaft funktionierende Verbindungen von Gehirnregionen zurückzuführen sind. Vereinfacht gesagt: Hirnschaltkreise, die nicht richtig funktionieren, können sich wie Blockaden auf

Tiefe Hirnstimulation zur Behandlung von Parkinson und Dystonie Weitere Informationen »

Parkinson und die genetischen Ursachen

Parkinson und die genetischen Ursachen – neue Erkenntnisse

Parkinson ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung, von der weltweit etwa zehn Millionen Menschen betroffen sind. Forschergruppen auf der ganzen Welt arbeiten intensiv daran, die Entstehung und das Voranschreiten der Erkrankung besser zu verstehen und daraus neue Behandlungsmethoden abzuleiten. Neue Erkenntnisse zu den genetischen Ursachen bei der Parkinson-Erkrankung … Dieses Ziel verfolgen auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Parkinson und die genetischen Ursachen – neue Erkenntnisse Weitere Informationen »

Parkinson

Parkinson-Syptome sowie Therapien

Parkinson-Syptome. Zum Autorenteam gehörten auch die Parkinson-Experten des LMU Klinikums, Prof. Franziska Hopfner, Priv. Doz. Thomas Köglsperger und Prof. Johannes Levin. Wichtigstes Ziel der neuen Leitlinien: eine verbesserte klinische, ambulante und stationäre Versorgung von Parkinson-Patientinnen und -patienten von der diagnostischen (Früh-)Erkennung bis hin zur individuell passenden medikamentösen oder operativen Behandlung. Neue Leitlinie zur Parkinson-Krankheit erschienen

Parkinson-Syptome sowie Therapien Weitere Informationen »

Parkinson

Parkinson: Neuer Test entdeckt die Nervenerkrankung vor dem Ausbruch

Parkinson frühzeitig diagnostizieren. „Dieses Ergebnis komplexer methodischer Entwicklungen der letzten Jahre ist ein Meilenstein für die Parkinson-Forschung sowie ein Durchbruch im Biomarker-Bereich und für die Entwicklung von neuen Therapien“, bestätigt PD Dr. Kathrin Brockmann, Oberärztin und Leiterin der Parkinson-Ambulanz am Universitätsklinikum Tübingen und Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG). Bei

Parkinson: Neuer Test entdeckt die Nervenerkrankung vor dem Ausbruch Weitere Informationen »

Demenz, Autismus, Parkinson: Mit diesen smarten Therapiemöglichkeiten werden motorische und kognitive Fähigkeiten gefördert

Demenz, Autismus, Parkinson: Mit diesen smarten Therapiemöglichkeiten werden motorische und kognitive Fähigkeiten gefördert

Kognitive Erkrankungen wie Parkinson und Altersdemenz treten mit wachsendem Alter immer häufiger auf. Patienten und Angehörige, die mit diesen Störungen leben müssen, stehen oft hilflos und überfordert vor den Alltagsaufgaben, die zunehmend schwieriger zu bewältigen werden. Rund 1.6 Millionen Patienten leiden alleine in Deutschland an einer altersbedingten kognitiven Störung, ein Drittel der Patienten wird im

Demenz, Autismus, Parkinson: Mit diesen smarten Therapiemöglichkeiten werden motorische und kognitive Fähigkeiten gefördert Weitere Informationen »

Parkinson

Frank Elstner – Parkinson hat mein Leben verändert

Frank Elstner unterstützt neue Parkinson Stiftung. Unterstützer und Mitglied im Stiftungsrat ist die TV-Legende Frank Elstner: „Wir wollen informieren, Mut machen und Geld für Forschung sammeln, die zu besseren Behandlungsmethoden führt. Vor allem wollen wir Betroffene motivieren, sich über die Erkrankung zu informieren und aktiv die Forschung zu unterstützen“, begründet der Fernsehmoderator und „Wetten, dass..?“-Erfinder

Frank Elstner – Parkinson hat mein Leben verändert Weitere Informationen »

Gehirn, Parkinson, Epilepsie-Anfälle, Schizophrenie, Morbus Parkinson, Krampfanfälle, Epilepsie, Gehirn, ZNS, Parkinson, Alzheimer, MS, Multiple Sklerose

Parkinson-Krankheit – Radiotracer für die Differentialdiagnostik

Parkinson-Krankheit. Ausgangspunkt für die preisgekrönte Entwicklung war ein Forschungsprojekt, das die Arbeitsgruppe der HZDR-Abteilung „Neuroradiopharmaka“ am Standort Leipzig gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, der TU Dresden und der Firma ROTOP Pharmaka im Jahr 2016 startete. Ziel des auf drei Jahre angelegten Projekts: Wie lässt sich die Differentialdiagnostik der Parkinson-Krankheit mit nuklearmedizinischen Methoden verbessern?

Parkinson-Krankheit – Radiotracer für die Differentialdiagnostik Weitere Informationen »

Parkinson-Therapie

Parkinson-Therapie – Wege gegen das Zittern

Parkinson-Therapie. Die Parkinson-Erkrankung ist eine neurodegenerative Erkrankung, bei der dopaminerge Nervenzellen (Neuronen) absterben, der resultierende Dopaminmangel führt zu den typischen Symptomen wie Zittern und Bewegungsverlangsamung. Die Mechanismen, die zu diesem Zelluntergang führen, werden intensiv erforscht. Man hofft, eines Tages kausal in den Krankheitsmechanismus eingreifen zu können, die Zellen zu retten bzw. den Prozess zu stoppen,

Parkinson-Therapie – Wege gegen das Zittern Weitere Informationen »

Nach oben scrollen