Suchergebnisse für: Nierenerkrankungen

Seltene Nierenerkrankungen

Therapie diabetischer Nierenerkrankungen

Nierenerkrankungen – Ein internationales Konsortium startet offiziell den fünf-Jahres-Umsetzungsplan für das von der Europäischen Union finanzierte F&E-Projekt „DC-Ren: Wirkstoffkombinationen zur Optimierung des Verlaufs von diabetischer Nierenerkrankung“. Dem ausgeschriebenen Motto „Systemansätze zur Entdeckung kombinatorischer Therapien bei komplexen Erkrankungen“ folgend, setzte sich die mit sechs Millionen Euro dotierte internationale Forschungsinitiative unter 50 Bewerbungen als Spitzenprojekt durch. Ziel …

Therapie diabetischer Nierenerkrankungen Read More »

Seltene Nierenerkrankungen

Seltene Nierenerkrankungen

Seltene Nierenerkrankungen. Um die Ursachen von Nierenerkrankungen erkennen und behandeln zu können, lassen die Ärzte zunächst die Blut- oder Urinproben ihrer Patienten im Labor untersuchen. Sind die Ergebnisse nicht aussagekräftig, wird eine sog. Biopsie durchgeführt. D.h., es wird invasiv etwas Gewebe entnommen, das in ein Analysezentrum, beispielsweise an das Uniklinikum Erlangen geschickt und dort mit …

Seltene Nierenerkrankungen Read More »

1,3 Millionen Euro für Erforschung schwerer zystischer Nierenerkrankungen bei Kindern

Erbliche zystische Nierenerkrankungen gehören zu den sogenannten Seltenen Erkrankungen, mit etwa 300 bis 400 betroffenen Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Gleichwohl sind sie eine der häufigsten Ursachen für chronisches Nierenversagen bei Kindern, das oft in eine Organtransplantation mündet. Weil es so viele verschiedene beteiligte Gene und Varianten dieser angeborenen Erkrankung gibt, stellt sie Ärzte vor …

1,3 Millionen Euro für Erforschung schwerer zystischer Nierenerkrankungen bei Kindern Read More »

Forscher identifizieren 166 neue Risiko-Gene für Nierenerkrankungen

Etwa acht Millionen Menschen leiden in Deutschland unter einer chronischen Nierenkrankheit, 8.000 von ihnen benötigen eine Nierentransplantation. Doch zur Entwicklung neuer effektiver Therapeutika fehlt ein umfassendes Verständnis der zugrundeliegenden Prozesse der chronischen Nierenerkrankung. Ein Wissenschaftlerteam aus mehr als 270 Forschungsabteilungen weltweit hat nun in einem dreijährigen Projekt das Genom von 1,05 Millionen Studienteilnehmern analysiert und …

Forscher identifizieren 166 neue Risiko-Gene für Nierenerkrankungen Read More »

Gurken-Virus

Nierenerkrankungen: Mediterrane Küche empfehlenswert

Bekannt ist, dass die mediterrane Diät für die Allgemeinbevölkerung und für Menschen mit Herz-Kreislaufbeschwerden empfohlen wird. Sie ist fleischarm und basiert hingegen auf Früchten, Gemüse, Vollkornprodukten, Fisch, Nüssen und hochwertigen Ölen wie kaltgepresstem Olivenöl. Einer großen Studie [2] zufolge, kann sie das Risiko für Herzkreislauferkrankungen von kardiovaskulären Risikopatienten allein um 30% senken. Auch nierenkranken Patienten …

Nierenerkrankungen: Mediterrane Küche empfehlenswert Read More »

UKE-Forscher: Hilft Antibiotikatherapie bei immunvermittelten Nierenerkrankungen?

Autoimmunerkrankungen der Niere, sogenannte Glomerulonephritiden, sind in der westlichen Welt eine der häufigsten Ursachen für das Auftreten eines dialysepflichtigen terminalen Nierenversagens; etwa 10 bis 15 Prozent der Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz sind von einer Glomerulonephrititis betroffen. Hierbei greift das Immunsystem in einer Art überschießenden Entzündungsreaktion das körpereigene Gewebe an. „Das Problem der meisten gegenwärtig verfügbaren …

UKE-Forscher: Hilft Antibiotikatherapie bei immunvermittelten Nierenerkrankungen? Read More »

Weltnierentag am 10. März: Viele Nierenerkrankungen manifestieren sich bereits im Kindesalter

Das Motto des diesjährigen Weltnierentags lautet „Kinder und Nierenkrankheit: Frühzeitiges Handeln zur Prävention“. Diese Botschaft mag verwundern, denn ein terminales Nierenversagen mit Dialysepflichtigkeit tritt bei Kindern und Jugendlichen eher selten auf. Unter den 80.000 Dialysepatienten in Deutschland sind zwar nur wenige hundert Kinder, jedoch ist der Nierenfunktionsverlust bei über 10 Prozent der dialysepflichtigen erwachsenen Patienten …

Weltnierentag am 10. März: Viele Nierenerkrankungen manifestieren sich bereits im Kindesalter Read More »

UKE erhält neuen Sonderforschungsbereich zu chronischen Nierenerkrankungen

Der SFB 1192 steht unter Federführung der UKE-Wissenschaftler Prof. Dr. Rolf A. K. Stahl und Prof. Dr. Ulf Panzer. Rund 75 Ärzte und Grundlagenforscher aus dem UKE arbeiten in dem neuen Sonderforschungsbereich gemeinsam daran, das Entstehen und Fortschreiten von entzündlichen Nierenerkrankungen besser zu verstehen. Ziel ihrer Anstrengungen ist es, neue Behandlungskonzepte für so genannte autoimmune …

UKE erhält neuen Sonderforschungsbereich zu chronischen Nierenerkrankungen Read More »

Bestimmte Marker im Blut könnten mögliche Frühwarner für Nierenerkrankungen sein

Laut einer Studie, die in der nächsten Ausgabe des Journal of the American Society of Nephrology (JASN) erscheint, führen neu entdeckte Blutmarker möglicherweise zu einer verbesserten und früheren Diagnose von Nierenerkrankungen. Die Ergebnisse könnten es Medizinern ermöglichen, die Nierenfunktion ihrer Patienten genauer zu überwachen. Die chronische Nierenerkrankung ist eine große Herausforderung des Gesundheitswesens: Rund ein …

Bestimmte Marker im Blut könnten mögliche Frühwarner für Nierenerkrankungen sein Read More »

Nierenerkrankungen: Neues Therapiekonzept entdeckt

Ein Team um Professor Dr. Mario Schiffer von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat mit Partnern der Harvard University am Massachusetts General Hospital in Boston eine neue Therapieoption zur Behandlung chronischer Nierenerkrankungen entwickelt. Die Ergebnisse veröffentlichte die renommierte Fachzeitschrift „Nature Medicine“. Der Wissenschaftler und Arzt der MHH-Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen erforscht Mechanismen, die zur …

Nierenerkrankungen: Neues Therapiekonzept entdeckt Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top