Suchergebnisse für: Nierenerkrankung

Seltene Nierenerkrankungen

Therapie diabetischer Nierenerkrankungen

Nierenerkrankungen – Ein internationales Konsortium startet offiziell den fünf-Jahres-Umsetzungsplan für das von der Europäischen Union finanzierte F&E-Projekt „DC-Ren: Wirkstoffkombinationen zur Optimierung des Verlaufs von diabetischer Nierenerkrankung“. Dem ausgeschriebenen Motto „Systemansätze zur Entdeckung kombinatorischer Therapien bei komplexen Erkrankungen“ folgend, setzte sich die mit sechs Millionen Euro dotierte internationale Forschungsinitiative unter 50 Bewerbungen als Spitzenprojekt durch. Ziel …

Therapie diabetischer Nierenerkrankungen Read More »

Seltene Nierenerkrankungen

Seltene Nierenerkrankungen

Seltene Nierenerkrankungen. Um die Ursachen von Nierenerkrankungen erkennen und behandeln zu können, lassen die Ärzte zunächst die Blut- oder Urinproben ihrer Patienten im Labor untersuchen. Sind die Ergebnisse nicht aussagekräftig, wird eine sog. Biopsie durchgeführt. D.h., es wird invasiv etwas Gewebe entnommen, das in ein Analysezentrum, beispielsweise an das Uniklinikum Erlangen geschickt und dort mit …

Seltene Nierenerkrankungen Read More »

Neue DEGAM-Leitlinie zur Versorgung von Patienten mit nicht-dialysepflichtiger Nierenerkrankung

Die Zahl der Patienten mit chronischer Nierenkrankheit wird auf 10% der Bevölkerung geschätzt. Das wären in Deutschland 8 Mio. Nierenkranke. In dieser Zahl sind aber auch die Menschen enthalten, die eine leichtgradige, oft nur altersbedingte Reduktion der Nierenfunktion aufweisen, die in der Regel nicht schnell voranschreitet und daher auch keiner intensiven Therapie und fachärztlichen Versorgung …

Neue DEGAM-Leitlinie zur Versorgung von Patienten mit nicht-dialysepflichtiger Nierenerkrankung Read More »

1,3 Millionen Euro für Erforschung schwerer zystischer Nierenerkrankungen bei Kindern

Erbliche zystische Nierenerkrankungen gehören zu den sogenannten Seltenen Erkrankungen, mit etwa 300 bis 400 betroffenen Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Gleichwohl sind sie eine der häufigsten Ursachen für chronisches Nierenversagen bei Kindern, das oft in eine Organtransplantation mündet. Weil es so viele verschiedene beteiligte Gene und Varianten dieser angeborenen Erkrankung gibt, stellt sie Ärzte vor …

1,3 Millionen Euro für Erforschung schwerer zystischer Nierenerkrankungen bei Kindern Read More »

Forscher identifizieren 166 neue Risiko-Gene für Nierenerkrankungen

Etwa acht Millionen Menschen leiden in Deutschland unter einer chronischen Nierenkrankheit, 8.000 von ihnen benötigen eine Nierentransplantation. Doch zur Entwicklung neuer effektiver Therapeutika fehlt ein umfassendes Verständnis der zugrundeliegenden Prozesse der chronischen Nierenerkrankung. Ein Wissenschaftlerteam aus mehr als 270 Forschungsabteilungen weltweit hat nun in einem dreijährigen Projekt das Genom von 1,05 Millionen Studienteilnehmern analysiert und …

Forscher identifizieren 166 neue Risiko-Gene für Nierenerkrankungen Read More »

Nierenerkrankung: EDV-System und Biomarker helfen bei Früherkennung

„Die akute Nierenschädigung ist eine Erkrankung, die sowohl Komplikationen in anderen Organen als auch chronisches Nierenversagen verursachen kann. Je schneller man sie erkennt, desto besser sind die Chancen, weitere Komplikationen erfolgreich zu verhindern. Die Initiative ‚Schütze die Niere – Prävention ist die Therapie‘ ist ein einzigartiges interdisziplinäres Projekt, dass zum Ziel hat, sowohl die akute …

Nierenerkrankung: EDV-System und Biomarker helfen bei Früherkennung Read More »

Paradigmenwechsel in der Therapie der ADPKD (Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung) [Fachkreise]

Die Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPK) ist eine der häufigsten Erbkrankheiten und die vierthäufigste Ursache für Nierenversagen.(2) Mit der Einführung eines Vasopressin-(V2)-Rezeptor-Antagonisten eröffnet sich die Diskussion um einen Paradigmenwechsel in der Therapie der ADPK. Bei knapp 10 % der Patienten mit Niereninsuffizienz, die eine Dialyse oder Nierentransplantation benötigen, besteht eine ADPKD – das sind ca. 50.000 Menschen in …

Paradigmenwechsel in der Therapie der ADPKD (Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung) [Fachkreise] Read More »

Neue Antidiabetika halten effektiv die chronische Nierenerkrankung bei Diabetespatienten auf

In Deutschland gibt es 6,7 Mio. Diabetiker [1], meistens (zu 90%) handelt es sich um den erworbenen bzw. lebensstilbedingten Typ-2-Diabetes. Häufige Folgeschäden von Diabetes mellitus sind Erblindung, Amputationen und die Niereninsuffizienz. 30 % bis 40 % der Diabetiker weisen Nierenschäden auf, die in einem terminalen Nierenversagen enden können – und dies bedeutet Dialyse. Laut Angaben …

Neue Antidiabetika halten effektiv die chronische Nierenerkrankung bei Diabetespatienten auf Read More »

Gurken-Virus

Nierenerkrankungen: Mediterrane Küche empfehlenswert

Bekannt ist, dass die mediterrane Diät für die Allgemeinbevölkerung und für Menschen mit Herz-Kreislaufbeschwerden empfohlen wird. Sie ist fleischarm und basiert hingegen auf Früchten, Gemüse, Vollkornprodukten, Fisch, Nüssen und hochwertigen Ölen wie kaltgepresstem Olivenöl. Einer großen Studie [2] zufolge, kann sie das Risiko für Herzkreislauferkrankungen von kardiovaskulären Risikopatienten allein um 30% senken. Auch nierenkranken Patienten …

Nierenerkrankungen: Mediterrane Küche empfehlenswert Read More »

UKE-Forscher: Hilft Antibiotikatherapie bei immunvermittelten Nierenerkrankungen?

Autoimmunerkrankungen der Niere, sogenannte Glomerulonephritiden, sind in der westlichen Welt eine der häufigsten Ursachen für das Auftreten eines dialysepflichtigen terminalen Nierenversagens; etwa 10 bis 15 Prozent der Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz sind von einer Glomerulonephrititis betroffen. Hierbei greift das Immunsystem in einer Art überschießenden Entzündungsreaktion das körpereigene Gewebe an. „Das Problem der meisten gegenwärtig verfügbaren …

UKE-Forscher: Hilft Antibiotikatherapie bei immunvermittelten Nierenerkrankungen? Read More »

Scroll to Top
Scroll to Top