Suchergebnisse für: Hörgerät

Wissenswertes über Hörgeräte

Wissenswertes über Hörgeräte

Hörgeräte, auch Hörhilfen genannt, sind eine wertvolle Errungenschaft der modernen Technik. Sie unterstützen den Gehörsinn von Menschen mit Beeinträchtigung der Hörleistung. Zwar können sie nicht die Ursache beheben, jedoch die Symptome erheblich reduzieren und so maßgeblich die Lebensqualität der Betroffenen steigern. Wie funktioniert ein Hörgerät? Es gibt zahlreiche verschiedene Ausführungen von Hörhilfen, die sich hinsichtlich ihrer …

Wissenswertes über Hörgeräte Weitere Informationen »

Hörgerät

Leben mit dem Hörgerät

Hörgeräte dienen dazu, bestimmte Hördefizite einer Person auszugleichen. Im Regelfall entsteht eine Beeinträchtigung des Gehörs entweder durch die Schädigung der Schalleitung oder aber durch eine Störung des Schallempfindens. Hörgeräte bestehen im Wesentlichen aus einem Lautsprecher, einem Mikrofon und einem Verstärker. Das Mikrofon hat hierbei die Funktion, die akustischen Signale aufzunehmen, um sie anschliessend in elektrische …

Leben mit dem Hörgerät Weitere Informationen »

DGHNO-KHC: Können Hörgerät und Cochlea-Implantat vor geistigem Abbau im Älter schützen?

Das Hörvermögen nimmt etwa ab Mitte 50 ab. Mit 65 Jahren ist jeder dritte Mensch auf beiden Ohren schwerhörig. Diese Hörstörung führt dazu, dass ältere Menschen im Radio und Fernsehen nicht mehr alles mitbekommen, im Gespräch weniger gut folgen können und daher die Gesellschaft anderer meiden. „Die soziale Isolierung und die fehlenden Anregungen durch die …

DGHNO-KHC: Können Hörgerät und Cochlea-Implantat vor geistigem Abbau im Älter schützen? Weitere Informationen »

Unsichtbares Hörgerät: Erstmals Vollimplantat in Sachsen eingesetzt

Kombinierte Defekte des Ohres wie beschädigte Sinneszellen oder ein lädiertes Trommelfell können die Leistung eines herkömmlichen Hörgeräts verringern, sodass nur ein Hörimplantat das Hörvermögen wiederherstellen kann. In Deutschland ist jeder zweite Mann und jede dritte Frau über 65 schwerhörig. Nicht jedem Patienten kann mit einem einfachen Hörgerät geholfen werden. „Bei Patienten mit kombinierter Schwerhörigkeit – …

Unsichtbares Hörgerät: Erstmals Vollimplantat in Sachsen eingesetzt Weitere Informationen »

Internationale Standards für Hörgeräteversorgung – DFG fördert neues Oldenburger Forschungsprojekt

„Auch diese Förderzusage unterstreicht die herausragende Arbeit unserer Nachwuchswissenschaftler. Wir gratulieren Anna Warzybok zu diesem Erfolg“, erklärt Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper. „Anna Warzybok leistet mit ihrem Projekt einen wichtigen Beitrag, um eine international kompatible Sprachaudiologie, Hördiagnostik und Versorgung mit Hörhilfen zu etablieren – zum Wohl vieler Patientinnen und Patienten“, ergänzt Prof. Dr. …

Internationale Standards für Hörgeräteversorgung – DFG fördert neues Oldenburger Forschungsprojekt Weitere Informationen »

Forschung für die internationale Hörgeräteindustrie

Mit einem Volumen von 300.000 Dollar sollen im Laufe von zwei Jahren Messverfahren entwickelt und weiterentwickelt werden, mit denen die Kommunikation in Alltagsituationen und die damit verbundene Lebensqualität individuell erfasst werden können. Mit Hilfe eines Smartphone-basierten Systems und individuellen Beobachtungen sollen schwierige Hörsituationen identifiziert und die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit durch Hörgeräte untersucht werden. Das Projekt …

Forschung für die internationale Hörgeräteindustrie Weitere Informationen »

Internationaler Workshop zum räumlichen Hören, Hörgeräten und Cochlea-Implantaten am HWK

Der Hörsinn des Menschen ist eine sehr wichtige Grundlage für die räumliche Orientierung. Das Lokalisieren von Schallereignissen wird wesentlich durch das Hören mit beiden Ohren ermöglicht. Trotz der Wichtigkeit des binauralen Hörens im täglichen Leben ist noch erstaunlich wenig über die Prozesse im Nervensystem bekannt, die diesen Mechanismus bei gesunden Personen und bei Hörbeeinträchtigten steuern. …

Internationaler Workshop zum räumlichen Hören, Hörgeräten und Cochlea-Implantaten am HWK Weitere Informationen »

Vom MP3-Player bis zum binauralen Hörgerät

Die Physik wächst an den Rändern: Während vor 20 Jahren Physiker, die sich mit neuronalen Systemen oder Sinnesorganen beschäftigten, eher zu den Außenseitern zählten, ist die Beschäftigung mit komplexen, nichtlinearen biologischen Systemen zu einem auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs attraktiven Feld geworden, das von der Interdisziplinarität und der Anwendungsbreite physikalischer Methoden lebt. Prof. Birger Kollmeier …

Vom MP3-Player bis zum binauralen Hörgerät Weitere Informationen »

Neue Hörgerätegeneration: räumliches Hören und Sprachverstehen revolutioniert

(djd). Menschen, die ein Hörgerät tragen, haben vor allem einen Wunsch: Sie wollen mit ihren Helfern im oder hinter dem Ohr in möglichst vielen Situationen gut hören. Hierfür forschen Hersteller von Hörgeräten seit Langem, wie das natürliche Hören mit Hörgeräten simuliert werden kann. Gilt es doch, Störgeräusche auszublenden und nur nützliche akustische Signale in möglichst …

Neue Hörgerätegeneration: räumliches Hören und Sprachverstehen revolutioniert Weitere Informationen »

Nach oben scrollen