Suchergebnisse für: Geburt

Geburtseinleitung

Geburtseinleitung – auf was muss geachtet werden?

Geburtseinleitung. Wenn der lange Weg zur natürlichen Geburt mit Komplikationen einhergeht, wird – bei entsprechender Indikation – eine Einleitung vorgenommen. Dies geschieht bei etwa 20–25% aller Schwangerschaften. Aus wissenschaftlicher Sicht ist die Evidenz aufgrund einer Vielzahl von Studien zur Geburtseinleitung hoch. Dennoch besteht noch zu viel Verunsicherung bei dieser Thematik. Die neue deutschsprachige S2k-Leitlinie bietet […]

Geburtseinleitung – auf was muss geachtet werden? Weitere Informationen »

Schwangerschaft - Neugeborenes

Geburtseinleitung bei Schwangeren, die den errechneten Geburtstermin überschreiten

Geburtseinleitung bei Schwangeren. Bei dieser Frage handelt es sich um ein kontroverses Thema: Auf der einen Seite empfinden viele Menschen eine künstliche Einleitung der Geburt für einen zu großen Eingriff in den natürlichen Ablauf der Schwangerschaft. Diesbezüglich werden auch mögliche Risiken diskutiert, etwa ob eingeleitete Geburten mit einer höheren Rate von Kaiserschnitten einhergehen könnten oder ob

Geburtseinleitung bei Schwangeren, die den errechneten Geburtstermin überschreiten Weitere Informationen »

Geburt in Zeiten der Corona-Pandemie

Väter weiter bei der Geburt zulassen – auch in Zeiten der Corona-Pandemie.  Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) weist darauf hin, dass die World Health Organisation (WHO) und die europäischen gynäkologischen Fachgesellschaften keine Evidenz dahingehend sehen, die PartnerInnen von gebärenden Frauen von der Geburt auszuschließen, sofern sie nicht positiv auf SARS-CoV-2

Geburt in Zeiten der Corona-Pandemie Weitere Informationen »

COVID-19: Empfehlungen für die geburtshilfliche Versorgung in deutschen Krankenhäusern

Die Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) ist eine Infektion der Atemwege, die durch ein neu auftretendes Coronavirus verursacht wird. Während die meisten Menschen mit COVID-19 nur eine leichte oder unkomplizierte Krankheit entwickeln, werden ungefähr 14 % unter einer schweren Krankheit leiden, die Krankenhausaufenthalt und Sauerstoffunterstützung erfordert; 5 % der Erkrankten benötigen die Aufnahme auf eine Intensivstation. Schwangere

COVID-19: Empfehlungen für die geburtshilfliche Versorgung in deutschen Krankenhäusern Weitere Informationen »

Zum 50. Geburtstag sucht die Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe ehemalige Studierende und Lehrende

Anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens im Jahr 2021 sucht die Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH RWL) in Bochum ehemalige Studierende. Die Professorinnen Diana Franke-Meyer und Carola Kuhlmann würden diese gern nach ihren Studien- und Berufserfahrungen befragen – und zwar gemeinsam mit heutigen Studenten und Studentinnen. Wer in den vergangenen 50 Jahren an der EvH studiert hat und

Zum 50. Geburtstag sucht die Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe ehemalige Studierende und Lehrende Weitere Informationen »

Welt-AIDS-Tag: Wenn die Zeit zählt – Nutzen von HIV-Tests bei Geburt für Frühdiagnose von Babys HIV-positiver Mütter

Am 1. Dezember ist Welt-AIDS-Tag. Forscher des Tropeninstituts am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München haben kürzlich ein neues Forschungsprojekt in Mosambik und Tansania, die LIFE Studie, gestartet. In der Studie soll herausgefunden werden, ob die langfristige Gesundheitsprognose von HIV infizierten Kindern durch einen unmittelbaren Beginn der antiretroviralen Therapie nach Geburt verbessert wird. Der frühzeitige Start

Welt-AIDS-Tag: Wenn die Zeit zählt – Nutzen von HIV-Tests bei Geburt für Frühdiagnose von Babys HIV-positiver Mütter Weitere Informationen »

Sauerstoffmangel bei Geburt – Neonatologe erhält Förderung durch die Bill & Melinda Gates-Stiftung

Das Forschungsprojekt wird von der Bill & Melinda Gates-Stiftung mit 1,1 Millionen US-Dollar sowie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit 325.000 Euro gefördert. In Deutschland erleiden ein bis drei von 1.000 zeitgerecht geborenen Kindern einen schweren Sauerstoffmangel im Rahmen der Geburt. Dies und auch die daraus resultierende, stark verminderte Durchblutung des Nervengewebes setzt den Zellen des

Sauerstoffmangel bei Geburt – Neonatologe erhält Förderung durch die Bill & Melinda Gates-Stiftung Weitere Informationen »

„Geburtenbarometer“ informiert über heimischen Familienzuwachs

Wie verändert sich die Fruchtbarkeit in Österreich? Welche Unterschiede gibt es zwischen den Generationen und welche Rolle spielt die Herkunft der Eltern? Diese und andere Fragen untersucht das Institut für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und bereitet die Ergebnisse nun auf einer neuen Website auf: Ab sofort visualisiert das Geburtenbarometer die wichtigsten Ergebnisse

„Geburtenbarometer“ informiert über heimischen Familienzuwachs Weitere Informationen »

Zuhören, trösten, Mut zusprechen „Grüne Damen und Herren“ feiern zweiten Geburtstag am Universitätsklinikum Ulm

Ursel Frieß-Süsser und Hannelore Weinmann waren von Anfang an dabei. Seit Oktober 2017 engagieren sie sich ehrenamtlich als „Grüne Damen“ am Standort Michelsberg des Universitätsklinikums Ulm. Dort besuchen sie die Patient*innen der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. „Viele der Patientinnen und Patienten, denen wir unsere Zeit schenken,

Zuhören, trösten, Mut zusprechen „Grüne Damen und Herren“ feiern zweiten Geburtstag am Universitätsklinikum Ulm Weitere Informationen »

2.000. Klinikums-Baby dieses Jahres festigt Dresdens Position als Geburtshauptstadt

Viele Eltern entscheiden sich nicht nur ganz bewusst für Kinder, sondern legen großen Wert darauf, dass der Start ins Leben unter den besten Bedingungen erfolgt. Dabei geht es nicht mehr allein um das Geschehen im Kreißsaal, sondern auch um die Zeit danach. Bereits in den ersten Tagen im Leben eines Babys spielt die Ernährung eine

2.000. Klinikums-Baby dieses Jahres festigt Dresdens Position als Geburtshauptstadt Weitere Informationen »

Nach oben scrollen