Beste Perspektiven bei helfenden Berufen: Im Fernstudium zum Bachelor in Soziale Arbeit

Ob in der Kinder- und Jugendarbeit, der sozialen Arbeit mit Senioren, Migranten oder Menschen mit Behinderung: Die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern im Sozialwesen steigt stetig. „Eine Prognos-Studie sagt für 2020 voraus, dass bei helfenden Berufen mit Hochschulabschluss – also vor allem Soziale Arbeit – Nachfrage und Angebot über 11% auseinanderliegen werden“, so Prof. Dr. Martin Knoke, Studiengangsleiter Soziale Arbeit (B.A.). Absolventen des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit haben somit beste berufliche Perspektiven. „Wir verfolgen mit unserem Bachelor-Studiengang einen ganzheitlichen Ansatz der Sozialen Arbeit, der einen breiten Überblick über deren Theorien und Methoden vermittelt“, ist der Studiengangsleiter überzeugt. Die Studierenden vertiefen ihr Wissen entsprechend ihrer beruflichen Ziele außerdem in fünf Bereichen wie „Kinder, Jugend und Familie“, „Rehabilitation und Inklusion“, „Prekäre Lebenslagen“, „Migration, Integration und Interkulturalität“ oder „Soziale Arbeit mit Senioren.“

Tätigkeitsfelder und Studieninhalte

Die Einsatzmöglichkeiten für Absolventen des Bachelor-Studiengangs sind vielfältig und reichen von öffentlichen und freien Trägern bis zu privatwirtschaftlichen Einrichtungen. Typische Arbeitsfelder für Sozialarbeiter und -pädagogen finden sich überall dort, wo Menschen oder gesellschaftliche Gruppen Hilfestellung und Unterstützung benötigen. Gemäß der Untersuchungen des ISA (Informationssystem Studienwahl und Arbeitsplatz) an der Universität Duisburg hat sich die Zahl der Erwerbstätigen mit einem Studienabschluss im Bereich Sozialwesen in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt. Und im Jahre 2012 waren weit über 100.000 Beschäftigte dieser Berufe älter als 50 Jahre. In den kommenden Jahren ist somit mit einem hohen Bedarf zu rechnen.

Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit vermittelt in sieben Semestern umfassende Kenntnisse zu theoretischen Konzepten und Methoden der Sozialen Arbeit. Diese reichen von der Hilfe im Einzelfall über die Arbeit mit Gruppen bis hin zur Arbeit im Stadtteil und der Vernetzung im Gemeinwesen. Darüber hinaus erwerben die Studierenden die psychologischen, soziologischen, rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und sozialpolitischen Kenntnisse, die für die Soziale Arbeit benötigt werden.

Nach oben scrollen