Schweißdrüsenkarzinom (ADPA): Transkriptom-Analysen geben erste Einblicke in Genexpressionsmuster

Aggressive digitale papilläre Adenokarzinome (ADPA) stellen eine homogene Subgruppe ekkriner Schweißdrüsenkarzinome dar. Dieser Tumor tritt bevorzugt bei älteren Patienten und nahezu ausschließlich an Extremitäten wie Fingern, Handflächen, Zehen und Fußsohlen auf. Diese Tumoren zeigen sich als kleine (mittlerer ø 13 mm), derbe, schmerzlose, teils zystische, teils solide Tumoren. Eine sichere Diagnosestellung ist nur histologisch, d.h. auf der Basis feingeweblicher Untersuchungen, möglich. Therapie der Wahl ist eine radikale chirurgische Entfernung, die sich häufig nur über eine Amputation des entsprechenden Fingers oder Zehs erreichen lässt. Trotz radikaler Chirurgie treten aber Rezidive sowie Lokal- und Fernmetastasen auf.
Bei ADPA handelt es sich um sporadische Tumoren, deren Entstehung auf dem kumulativen Erwerb somatischer Mutationen beruht. Die Genetik und Pathogenese ist unbekannt, die therapeutische Situation häufig unzureichend.

Bei der Entstehung verschiedener Malignome ist FGFR2 (Fibroblast growth factor receptor 2) Teil des FGF/FGFR Signalweges, der für essentiell biologische Prozesse wie z.B. Zellproliferation, Zelldifferenzierung oder Angiogenese von Bedeutung ist. Die Hauptautoren der Publikation, Harald Surowy, Anna Giesen und Jörg Otte berichten: „Wir konnten überraschenderweise zeigen, dass FGFR2 in dieser seltenen Tumorentität über-exprimiert wird. Dieser Befund ist von großem Interesse im Sinne eines therapeutischen Ansatzes, da sich momentan eine Reihe von FGFR-Inhibitoren in der aktiven Entwicklung oder in der Erprobungsphase zur Behandlung maligner Tumorerkrankungen befinden.“

Die Seniorautoren James Adjaye und Silke Redler resümieren: „Es ist uns ein großes Anliegen, Forschung an der seltenen Tumorentitäten der Schweißdrüsenkarzinoms gemeinsam voranzutreiben. Nur eine systematische molekulare Analyse und die Entschlüsselung von molekularen Signalwegen werden zur Aufklärung der biologischen Grundlagen und zu einem tiefgreifenden Verständnis der beteiligten Krankheitsmechanismen dieser Tumoren führen. Dies ist der Schlüssel für die betroffenen Menschen – trotz der Seltenheit und der Komplexität dieser Tumor-Entität – perspektivisch von einer adäquaten Therapie zu profitieren. Wir werden systematische Transkriptom-Analysen an weiteren Subtypen von Schweißdrüsenkarzinomen durchführen, um ein noch umfassenderes Bild der Genexpressionsmuster zu erlangen.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
PD Dr. Silke Redler, Institut für Humangenetik, Universitätskllinikum Düsseldorf, Silke.Redler@med.uni-duesseldorf.de, 0211 / 81-10423
Prof. Dr. James Adjaye, Institut für Stammzellforschung und Regenerative Medizin, James.adjaye@med.uni-duesseldorf.de

Originalpublikation:
Surowy HM, Giesen AK, Otte J, Büttner R, Falkenstein D, Friedl H, Meier F, Petzsch P, Wachtmeister T, Westphal D, Wieczorek D, Wruck W, Adjaye J, Rütten A, Redler S.: Gene expression profiling in aggressive digital papillary adenocarcinoma sheds light on the architecture of a rare sweat gland carcinoma. Br J Dermatol. 2018 Nov 25. doi: 10.1111/bjd.17446. . PMID: 30472730

Nach oben scrollen